Messe Magazin

Mit Begeisterung zum Verkaufserfolg: Warum Messe Spaß machen muss

Man nehme einen Messestand mit guten Produkten und Beratern und erziele so in wenigen Tagen hohe Verkaufserlöse. Schön wäre es! So einfach funktioniert das in der Realität leider nicht. Denn das bloße Hinstellen des eigenen Produkts führt selten zum Verkauf. In der Regel muss man auffallen und Interesse wecken, ohne aufdringlich zu sein. Wie das geht, wissen die Macher der Hobbymesse Leipzig.

Inhaltsverzeichnis

Glück macht kauffreudig

Sechs Stunden im Durchschnitt ist ein Gast auf der Hobbymesse Leipzig (ehemals modell-hobby-spiel). Damit erreicht das Event in Sachen Verweildauer Rekordzeiten. Die Aussteller der Messe haben verstanden, dass Verkaufszahlen steigen, wenn man die Zeit vergisst. Und wer das einmal auf einer Messe erlebt, der will dieses Gefühl mitnehmen, wiederholen und immer wieder empfinden. So entsteht im Besucher wie von selbst der Wunsch, ein Produkt auch zu erwerben. Auf der Hobbymesse Leipzig werden Menschen glücklich gemacht – und glückliche Kunden kaufen gern.

Besucher der Hobbymesse Leipzig kaufen Spiele in einem Messestand.
Foto: Leipziger Messe

Erleben, begeistern und sich selbst neu entdecken

Führende Unternehmen wie die Infineon Technologies AG haben das Prinzip des „Erlebnis-Stands“ perfekt verstanden. In diesem Jahr war der deutsche Halbleiterhersteller erstmals auf der Hobbymesse Leipzig. Clever, denn im ersten Step würde man das Unternehmen nicht mit einer Freizeitbeschäftigung in Verbindung bringen. Aber wer wünscht sich nicht, sein Hobby zum Beruf zu machen? Mit mobilen Robotern, Mini-Windkraftanlagen und eigens programmierbaren Ampelschaltungen zeigte Infineon Technologies, wo ihre Halbleiter im Alltag Anwendung finden. Interessierte konnten sich ausprobieren und so ihre eigene Begeisterung für ein Berufsfeld entdecken, dessen Anwendung ihnen so noch gar nicht bewusst war. Nachwuchsgewinnung durch Spiel – ein Plan, der aufgeht.

Ein Mädchen vor einem Laptop programmiert auf der Hobbymesse Leipzig einen Spielzeug-Roboter.
Foto: Leipziger Messe

„Messebesucher erwarten Inspiration. Erfolgreiche Messestände folgen der Formel: Inspiration = Aktion + Emotion.“

Heike Fischer, Projektdirektorin der Hobbymesse

Ein Messestand, an dem nichts passiert, hat für Projektdirektorin Heike Fischer geringe Erfolgsaussichten. Aus diesem Grund sind interaktive Messestände fest im Konzept der Hobbymesse Leipzig verankert. Weiß ein Austeller nicht, wie er sein Produkt am besten „in Bewegung“ bringen kann, wird er von erfahrenen Mitarbeitern der Leipziger Messe beraten. Im Ergebnis werden Verkaufsstände durch Workshops, besonderen Präsentationen, Wettbewerben und originellen Aktionen komplettiert.

Spielen, drehen, blinken, fahren, hören, sehen: Am Stand sollte etwas passieren, das Emotionen weckt und Menschen zusammenbringt. Gemeinschaft heißt der Schlüssel zu einem erfolgreichen Messewochenende. Die Besucher sollen Freude habe, Gleichgesinnte treffen und schlussendlich die passenden Produkte kaufen. Heike Fischer erklärt: „Indem sie das Miteinander fördert, erhält die Hobbymesse Leipzig auch eine wichtige gesellschaftliche Dimension.“

Erlebnisse am Stand durch:

  • Produktvorführungen und Produkttests durch Besucher
  • eigene Wettbewerbe
  • Bühnenprogramm
  • Mitmach- und Spielaktionen
  • prominente Nutzer bzw. Vorführer, Gesprächspartner aus der Branche
  • gemeinsame Aktionen mit anderen Unternehmen (branchenintern und übergreifend)
  • Teilnahme an Talks, Panels etc.

Vorteile von Erlebnissen am Stand:

  • Förderung von Kaufentscheidungen
  • spielerisch neue Talente und Berufswege entdecken

  • für komplizierte Sachverhalte durch Spiel begeistern

  • durch Herausforderungen wachsen und Interesse wecken

  • Gleichgesinnte miteinander vernetzen

  • Verkauf durch positive Erlebnisse bzw. Spiel am Stand

Mit Vielfalt zum Mehrgenerationen-Erlebnis

Viele Aussteller der Bereiche Modellbau und Modelleisenbahn bemerken, dass das Publikum der Hobbymesse Leipzig im Schnitt jünger ist als bei anderen Spezialmessen. Ursache ist das clevere Mehrbranchenkonzept, das besonders für Familien interessant ist. Während die Eltern begeistert bei den Modelleisenbahnen oder am Näh-Stand tüfteln, entdecken die Kinder Technik und Brettspiele, können basteln oder Makramee knüpfen. Die Auswahl ist so breit gefächert, dass Besucher immer wieder aufs Neue begeistert werden. Ganz automatisch lässt sich dabei in allen Messebereichen Nachwuchs gewinnen.

Besucher der Hobbymesse Leipzig staunen über Miniaturen.
Foto: Leipziger Messe

Leidenschaft fördern

Übrigens: Ein Teil der Messe-Erlöse fließt jedes Jahr in die Förderung von Vereinen. Knapp 100 von ihnen bekommen kostenfrei die Möglichkeit, sich auf der Hobbymesse Leipzig zu präsentieren und so neue Mitglieder für sich zu begeistern. Ausgewählt werden die Vereine über ein jährliches Bewerbungsverfahren. Da viele Vereine die Produkte der Messe nutzen, erfüllt die Förderung eine doppelte Funktion. Mehr Menschen mit ähnlichen Interessen werden an einem Ort zusammengebracht, an dem es die passenden Produkte zu ihrem Hobby gibt.

Und ein weiteres unschlagbares Argument haben die Aussteller der Hobbymesse Leipzig allen anderen voraus: Sie präsentieren ihre Produkte mit Leidenschaft. Denn das, was sie tun, lieben sie. An diesem Wochenende gehen viele Aussteller keinem bloßen Beruf nach, sondern einer Berufung. Hier erleben alle Beteiligten Freude und wahre Begeisterung. Und die kann man nicht kaufen. Aber sie ist ansteckend. 

Hobbymesse Leipzig 2024

Sie sind jetzt inspiriert und wollen den Besucher der Hobbymesse Ihre Produkte ebenfalls erlebnisvoll präsentieren? Die nächste Hobbymesse Leipzig findet von 22. bis 24. September statt. Melden Sie sich jetzt als Aussteller an!

Jetzt teilen:

Share on linkedin
Share on facebook
Share on twitter
Share on email

Weitere Beiträge

Zitronengelb, Koralle, Veilchenblau und ein Hauch von Schwarz-Weiß – das sind die Farben des neuen Erscheinungsbilds der Leipziger Buchmesse. Seit Kurzem wird es in der Werbung und gesamten Kommunikation für die nächste Ausgabe der Messe vom 19. bis 22. März 2026 verwendet.
Es ist ein seltenes Phänomen, dass eine Werbefigur über Jahrzehnte nichts an Charme und Bedeutung verliert. Das Messemännchen ist so ein Fall. 2025 feiert der wohl bekannteste Handelsreisende der Messewelt und das Maskottchen der Leipziger Messe seinen 60. Geburtstag.
Chemnitz und Leipzig – sie befeuerten sich gegenseitig und das bis heute. Zwei Texte über alte und neue Industrien und Handelsbeziehungen sowie Kulturbürgermeisterin Ruscheinsky zum Kulturhauptstadt-Jahr ihrer Stadt.