Messe Magazin

Wasserstoff im Rampenlicht: Die hy.tec zeigt, wie’s geht

„Frau Dr. Beyer, Ihr Vortrag war saustark!“, ruft ein Messebesucher der Leiterin der Referenzfabrik.H2 im Vorbeigehen zu. Seine Begeisterung macht deutlich: Mit der hy.tec ist ein Format entstanden, das Menschen bewegt, das Experten vernetzt, das sie mobilisiert und bestenfalls zu Innovationen antreibt.

Ausbildung mit Zukunft: Nachwuchsförderung bei der Leipziger Messe

Wo gibt es die geballte Ladung Praxis? Richtig, bei den Ausbildungs- und Studienangeboten der Leipziger Messe. Ob im Veranstaltungsmanagement, im Marketing oder bei der IT – Auszubildende und dual Studierende in der IT kochen bei der Leipziger Messe ganz bestimmt keinen Kaffee. Ganz im Gegenteil, sie werden ab Tag eins ins Geschehen eingebunden. Am Ende der Ausbildung oder des Studiums stehen junge Leute, die fit sind für die Arbeitswelt und schon einiges an Erfahrung mitbringen. Deswegen übernehmen wir sie auch so gerne.

130 Jahre Mustermesse – eine Leipziger Erfolgsgeschichte

Eine Revolution im Messewesen und eine Leipziger Erfolgsgeschichte: Vor 130 Jahren fand die erste Mustermesse statt und läutete eine neue Ära ein. Das neue Konzept veränderte nicht nur das Messewesen weltweit. Die Spuren dieser Geschichte von Innovationskraft, Beständigkeit und Wandel sind bis heute in Leipzig sichtbar.

Maxi Zaumseil, Assistentin in der Kommunikationsabteilung der Leipziger Messe, im Atrium des Verwaltungsgebäudes stehend. Sie ist seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe.

Die junge Abiturientin im großen Erwachsenenjob

SCHAU REIN! war das Motto der „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ im März 2024 und die Leipziger Messe war mit von der Partie. Insight out! Maxi Zaumseil arbeitet seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe und ist heute Assistentin in der Kommunikationsabteilung. Sie erzählt von ihren ersten Schritten in der Messe-Allee und erklärt, warum sie einmal im Jahr zu MaCoCo, dem Maskottchen der Manga-Comic-Con wird.

Wasserstoff im Rampenlicht: Die hy.tec zeigt, wie’s geht

„Frau Dr. Beyer, Ihr Vortrag war saustark!“, ruft ein Messebesucher der Leiterin der Referenzfabrik.H2 im Vorbeigehen zu. Seine Begeisterung macht deutlich: Mit der hy.tec ist ein Format entstanden, das Menschen bewegt, das Experten vernetzt, das sie mobilisiert und bestenfalls zu Innovationen antreibt.

Ausbildung mit Zukunft: Nachwuchsförderung bei der Leipziger Messe

Wo gibt es die geballte Ladung Praxis? Richtig, bei den Ausbildungs- und Studienangeboten der Leipziger Messe. Ob im Veranstaltungsmanagement, im Marketing oder bei der IT – Auszubildende und dual Studierende in der IT kochen bei der Leipziger Messe ganz bestimmt keinen Kaffee. Ganz im Gegenteil, sie werden ab Tag eins ins Geschehen eingebunden. Am Ende der Ausbildung oder des Studiums stehen junge Leute, die fit sind für die Arbeitswelt und schon einiges an Erfahrung mitbringen. Deswegen übernehmen wir sie auch so gerne.

130 Jahre Mustermesse – eine Leipziger Erfolgsgeschichte

Eine Revolution im Messewesen und eine Leipziger Erfolgsgeschichte: Vor 130 Jahren fand die erste Mustermesse statt und läutete eine neue Ära ein. Das neue Konzept veränderte nicht nur das Messewesen weltweit. Die Spuren dieser Geschichte von Innovationskraft, Beständigkeit und Wandel sind bis heute in Leipzig sichtbar.

Maxi Zaumseil, Assistentin in der Kommunikationsabteilung der Leipziger Messe, im Atrium des Verwaltungsgebäudes stehend. Sie ist seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe.

Die junge Abiturientin im großen Erwachsenenjob

SCHAU REIN! war das Motto der „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ im März 2024 und die Leipziger Messe war mit von der Partie. Insight out! Maxi Zaumseil arbeitet seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe und ist heute Assistentin in der Kommunikationsabteilung. Sie erzählt von ihren ersten Schritten in der Messe-Allee und erklärt, warum sie einmal im Jahr zu MaCoCo, dem Maskottchen der Manga-Comic-Con wird.

Wasserstoff im Rampenlicht: Die hy.tec zeigt, wie’s geht

„Frau Dr. Beyer, Ihr Vortrag war saustark!“, ruft ein Messebesucher der Leiterin der Referenzfabrik.H2 im Vorbeigehen zu. Seine Begeisterung macht deutlich: Mit der hy.tec ist ein Format entstanden, das Menschen bewegt, das Experten vernetzt, das sie mobilisiert und bestenfalls zu Innovationen antreibt.

Ausbildung mit Zukunft: Nachwuchsförderung bei der Leipziger Messe

Wo gibt es die geballte Ladung Praxis? Richtig, bei den Ausbildungs- und Studienangeboten der Leipziger Messe. Ob im Veranstaltungsmanagement, im Marketing oder bei der IT – Auszubildende und dual Studierende in der IT kochen bei der Leipziger Messe ganz bestimmt keinen Kaffee. Ganz im Gegenteil, sie werden ab Tag eins ins Geschehen eingebunden. Am Ende der Ausbildung oder des Studiums stehen junge Leute, die fit sind für die Arbeitswelt und schon einiges an Erfahrung mitbringen. Deswegen übernehmen wir sie auch so gerne.

130 Jahre Mustermesse – eine Leipziger Erfolgsgeschichte

Eine Revolution im Messewesen und eine Leipziger Erfolgsgeschichte: Vor 130 Jahren fand die erste Mustermesse statt und läutete eine neue Ära ein. Das neue Konzept veränderte nicht nur das Messewesen weltweit. Die Spuren dieser Geschichte von Innovationskraft, Beständigkeit und Wandel sind bis heute in Leipzig sichtbar.

Maxi Zaumseil, Assistentin in der Kommunikationsabteilung der Leipziger Messe, im Atrium des Verwaltungsgebäudes stehend. Sie ist seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe.

Die junge Abiturientin im großen Erwachsenenjob

SCHAU REIN! war das Motto der „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ im März 2024 und die Leipziger Messe war mit von der Partie. Insight out! Maxi Zaumseil arbeitet seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe und ist heute Assistentin in der Kommunikationsabteilung. Sie erzählt von ihren ersten Schritten in der Messe-Allee und erklärt, warum sie einmal im Jahr zu MaCoCo, dem Maskottchen der Manga-Comic-Con wird.

Messe-Highlights im Überblick

LitPop in der KONGRESSHALLE
Leipziger Buchmesse 2025
Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Leipziger Cosplay Wettbewerb 2025
Manga-Comic-Con 2025
Eröffnung der Leipziger Buchmesse 2025 im Gewandhaus
Frühjahrssitzung der Interessengemeinschaft deutscher Fachmessen- und Ausstellungsstädte (IDFA)
Messekongress Schadenmanagement & Assistance im CCL
Neue Green-Globe-Zertifizierung für die Leipziger Messe
Messerundgang bei Intec und Z mit Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panther
Das Messemännchen beim Branchenabend von Intec und Z
Intec 2025
Voriger
Nächster

Schnappschuss

Auch Bilder erzählen Geschichten: Aktuelle Impressionen und Schnappschüsse von Veranstaltungen, Projekten und besonderen Anlässen bei der Leipziger Messe Unternehmensgruppe

Magazin-Beiträge

„Frau Dr. Beyer, Ihr Vortrag war saustark!“, ruft ein Messebesucher der Leiterin der Referenzfabrik.H2 im Vorbeigehen zu. Seine Begeisterung macht deutlich: Mit der hy.tec ist ein Format entstanden, das Menschen bewegt, das Experten vernetzt, das sie mobilisiert und bestenfalls zu Innovationen antreibt.
Wo gibt es die geballte Ladung Praxis? Richtig, bei den Ausbildungs- und Studienangeboten der Leipziger Messe. Ob im Veranstaltungsmanagement, im Marketing oder bei der IT – Auszubildende und dual Studierende in der IT kochen bei der Leipziger Messe ganz bestimmt keinen Kaffee. Ganz im Gegenteil, sie werden ab Tag eins ins Geschehen eingebunden. Am Ende der Ausbildung oder des Studiums stehen junge Leute, die fit sind für die Arbeitswelt und schon einiges an Erfahrung mitbringen. Deswegen übernehmen wir sie auch so gerne.
Eine Revolution im Messewesen und eine Leipziger Erfolgsgeschichte: Vor 130 Jahren fand die erste Mustermesse statt und läutete eine neue Ära ein. Das neue Konzept veränderte nicht nur das Messewesen weltweit. Die Spuren dieser Geschichte von Innovationskraft, Beständigkeit und Wandel sind bis heute in Leipzig sichtbar.
In Halle 5 herrscht ordentlich Trubel. Schon die Geräuschkulisse ist HANDWERK live: Es hämmert und klopft, Maschinen dröhnen und rumpeln, Autos hupen, Menschen im Blaumann, Zimmerleute und Schornsteinfeger in Zunftkleidung prägen die Szenerie – und mittendrin jede Menge Jugendliche. Was sie suchen? Eine Ausbildung für einen Beruf, den sie unbedingt erlernen möchten. Da sind sie auf der HANDWERK live genau richtig.

Unsere Themen:

Nachhaltige Messe

Nachhaltigkeit im ressourcenintensiven Veranstaltungsgeschäft hat viele Aspekte. Erfahren Sie, wie die Leipziger Messe Verantwortung übernimmt und ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit durch konkrete Maßnahmen mit Leben füllt.

Messe erleben

Lernen Sie die Leipziger Messe Unternehmensgruppe kennen – unsere vielfältigen Services und Angebote für erfolgreiche Veranstaltungen, unser Engagement als attraktiver Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb. Erfahren Sie, was uns zu einem starken Partner in vielen Netzwerken und zu einem wichtigen Player am Wirtschaftsstandort macht.

Veranstaltungen im Fokus

Messen, Kongresse und Events sind Orte der Begegnung und des Austauschs. Sie geben ganzen Branchen eine gemeinsame Plattform. Werfen Sie mit uns einen Blick darauf, wie Veranstaltungen bei der Leipziger Messe Akteure ins Gespräch bringen, aktuelle Themen in den Fokus rücken und Entwicklungen neue Impulse geben.

Messe-Menschen

Lernen Sie die Menschen hinter unseren Messen kennen. Was treibt sie an und was begeistert sie an ihrer Arbeit? Freuen Sie sich auf ganz persönliche Einblicke und lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig und abwechslungsreich die Aufgaben hinter den Kulissen einer modernen Messegesellschaft sind.

Unsere Themen:

Das Messejahr 2025 startet mit einem prall gefüllten Veranstaltungskalender. Zugleich lohnt sich dieses Jahr ein Rückblick auf Meilensteine in der Geschichte der Leipziger Messe. Im Kalender stehen mehrere Jubiläen: 860 Jahre Leipziger Messen und 130 Jahre Mustermesse. Vor 60 Jahren wurde das Messemännchen dem Publikum vorgestellt. Das MAXiCOM blickt auf 25 Jahre Geschäftstätigkeit und vor zehn Jahren öffnete die KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig ihre Türen als Tagungszentrum.
Snoezel-Raum, fulminante Feste oder Geschichtenerzähler – das sind großartige Schulprojekte, die ohne Förderung nicht umgesetzt werden könnten. Seit mehr als fünf Jahren ist die Leipziger Messe Patin der 66. Grundschule in Leipzig und ermöglicht zahlreiche Bildungs- und Kreativprojekte, die aus der Klassenkasse allein nicht realisierbar wären. Das Programm heißt „Unternehmen machen Schule“ und hilft Schulen dabei, mit der finanziellen Unterstützung von Unternehmen aus der Region verschiedenste Aktionen zu realisieren.