Messe Magazin

Freitag, 11. Oktober 2024: Alle arbeiten mit Hochdruck auf das große Event der Tanz-Meisterschaften hin. Heute, am Vortag der Veranstaltung, lässt sich noch nicht ganz erahnen, in welchem Glanz die Halle am nächsten Tag erstrahlen wird. Da werden noch Lampen aufgehängt, Sounchecks durchgeführt, Equipment für das Catering durch die Halle geschoben. Die Banden um die Tanzfläche fehlen noch, ebenso die Tische und Bestuhlung für die VIP-Plätze. Aber: Das Tanzparkett liegt bereits. Und für Oliver Thalheim ist es ein Leichtes, sich kurzerhand auf genau diesem Parkett für ein Foto in Pose zu werfen.

 

Zusammen mit Tina Spiesbach-Hepke leitet Thalheim nicht nur eine Tanzschule in Leipzig, das Duo richtet auch seit vielen Jahren dieses große Turnier aus. „Wir sind selbst Tänzer gewesen und wollten für die nächste Generation einen tollen Wettbewerb auf die Beine stellen“, erzählt Thalheim. „Daher haben wir uns mit viel Eigeninitiative und Engagement beim Deutschen Tanzverband dafür beworben, diese WM und EM auszurichten.“ In den vergangenen 14 Jahren haben sich als Veranstalter einen Namen gemacht – bei den Tanzpaaren und Juroren, bei den Zuschauern und allen anderen Beteiligten.

Seit Jahren ein Dreamteam bei Tanz-Meisterschaften in Leipzig: Oliver Thalheim (li.) und Joachim Llambi

Die perfekte Location für das Tanzevent

„Mit der Leipziger Messe haben wir den idealen Partner an der Seite“, so Thalheim. „Seit 2015 finden die Turniere hier auf der Messe statt. Dieses Mal in Halle 4 – was mir richtig gut gefällt, denn so haben wir einen schönen Zugang über den Messe-Eingang Ost.“ Das wichtigste Kriterium für die Location einer solchen Veranstaltung ist die Größe. „Eine Weltmeisterschaft sollte ja nicht in einer Turnhalle vor 200 Leuten stattfinden“, sagt Thalheim. „Wir brauchen also Räumlichkeiten mit viel Kapazität und da ist die Messe ideal, weil wir hier genau den Platz haben, den wir benötigen.“

Dieses Jahr fand die WM der Amateure statt – eines der wichtigsten Turniere des Weltverbands. Entsprechend hoch war das Interesse an der Veranstaltung. „Der Kartenvorverkauf ging durch die Decke“, erzählt Thalheim. „Also sagten wir: Liebe Messe, wir brauchen mehr Plätze. Und dann machte es die Messe möglich, dass wir zu den ursprünglichen Plätzen noch 500 weitere und damit insgesamt 2.400 Plätze anbieten konnten.“

Der passende Rahmen für besondere Momente

Alle Services der Leipziger Messe sind bei diesem Tanz-Turnier mit im Spiel: die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH ist erster Ansprechpartner. FAIRNET stellt die die Tribünen und die Bestuhlung. fairgourmet verköstigt die Gäste. Und die Bewerbung der Veranstaltung unterstützt die Leipziger Messe auf all ihren Kanälen.

 

Oliver Thalheim weiß, dass es übermorgen eigentlich direkt weiter geht, denn nach der Veranstaltung ist vor der Veranstaltung. Tatsächlich beginnt der Kartenvorverkauf für das nächste Turnier direkt nach dem Wettkampf. „Die Phase der Vorbereitungen geht ungefähr ein Vierteljahr vor dem Event los und die letzten zwei Wochen sind dann immer Land unter“, erzählt der Organisator. „Es ist schon ein riesiger Aufwand für einen Tag – aber es lohnt sich immer wieder.“ Na dann, auf ein Neues!

Eleganz auf dem Parkett bei der Standard-Weltmeisterschaft 2024

It's a Match: Tanzen in den Locations der Leipziger Messe

Dass die Leipziger Messe den idealen Rahmen für unterschiedlichste Tanzveranstaltungen bietet, zeigt sich auch beim KONSUM Leipzig Dance Festival – auch hier sind Oliver Thalheim und Tina Spiesbach-Hepke die Organisatoren. Ort des Geschehens ist in diesem Fall die KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig. „Hierfür brauchten wir eine Location mit vielen unterschiedlich großen Räumen, in denen verschiedene Angebote stattfinden können: Langsamer Walzer für Fortgeschrittene beispielsweise braucht einen sehr viel größeren Saal als West Coast Swing für Anfänger – und genau diese Vielfalt bietet die KONGRESSHALLE.“

Als Unternehmen der Leipziger Messe Unternehmensgruppe war FAIRNET der federführende Organisator der Fan Zone auf dem Leipziger Augustusplatz und des Fan Meeting Points auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz. Hinzu kamen eine Reihe von Promo- und Sonderaktionen, die zum Teil schon zwei Jahre zuvor starteten. Herzstück des Organisationsauftrags: die Fan Zone Augustusplatz mit Platz für bis zu 15.000 Fußballfans.

 

Zwischen Gewandhaus und Oper wurden alle 51 Spiele der UEFA EURO 2024 auf zwei riesigen Screens übertragen. Zudem bot das Areal mit Riesenrad, Kickertischen, einem Fußballkleinfeld und gastronomischen Angeboten viele Attraktionen. Allem voran: ein großartiges musikalisches Programm mit Leipziger Nachwuchsbands und erfolgreichen Acts wie MEUTE, Clueso und mehr. An den vier Leipzig-Spieltagen gab es außerdem Street Entertainment in der Innenstadt mit Straßenmusik, Breakdance, Pantomime und Jonglage, Stelzentänzern und Fußballfreestyle.

Ein Monat voller Abwechslung während der UEFA EURO 2024 in der Host City Leipzig

Zwei Jahre vom ersten Konzept bis zum Startschuss

All das will überlegt, konzipiert, geplant und durchgeführt werden. Bereits vor zwei Jahren, im Sommer 2022, kamen die Leipziger Messe und FAIRNET das erste Mal mit dem Projekt der UEFA EURO Fan Zone in Kontakt. „Da steckten wir gerade mitten in den Vorbereitungen für den Tag der Deutschen Einheit in Erfurt“, erinnert sich Tino Hampel. Und auch wenn der Sommer 2024 noch weit weg schien, gab es wenig später erste Konzepte und Kalkulationen. Ruckzuck waren die Leipziger Messe und FAIRNET im Boot. „Parallel zu unserem Tagesgeschäft haben wir eine Projektstruktur mit einem Kernteam von über 20 Mitarbeitenden aufgebaut, um ein Projekt dieser Größe auf die Beine zu stellen“, so Hampel. Welche Herausforderungen diese UEFA EURO 2024 für FAIRNET mit sich brachte, zeigen vier zentrale Aspekte.
Die Fan Zone Augustusplatz zur UEFA EURO 2024 aus der Vogelperspektive

1. Herausforderung: Hoher Abstimmungsbedarf

Für eine Veranstaltung dieser Dimension gibt es einen großen Kreis von Verantwortlichen, Beteiligten und Mitentscheidern – angefangen bei der UEFA als internationalem Veranstalter über die EURO GmbH als nationalem Ausrichter bis hin zur Host City Leipzig mit der lokalen Veranstaltungsorganisation. Immer wieder treffen da ganz verschiedene Perspektiven aufeinander. Das heißt: Hoher Abstimmungsbedarf.


Ein Beispiel: Bei der Künstlerauswahl hat FAIRNET sich eng mit der Stadt Leipzig abgestimmt. Für das Bühnenprogramm wurde eine eigene Booking-Kommission mit erfahrenen Personen der Leipziger Kultur- und Veranstaltungsbranche initiiert. Sie übernahmen die klassischen Booking-Leistungen von der Auswahl der Künstler bis zur detaillierten Vertragsgestaltung. Rückblickend zeigt sich: Die Künstlerauswahl ist richtig gut gelungen. Schon bei MEUTE am Eröffnungsspieltag war der Platz voll, ebenso bei Clueso am 5. Juli und noch einige Mal mehr. „Anfangs waren wir skeptisch, ob die Konzerte am frühen Nachmittag mitten in der Woche angenommen würden. Wir waren selbst überrascht, dass so viele Leute da waren. Letztendlich ist das Bühnenkonzept aufgegangen“, resümiert Tino Hampel. Die Konzerte waren Ereignisse für sich und zugleich die perfekte Einstimmung auf die Spielübertragungen. Und wie das gesamte Sport- und Kulturangebot der Fan Zone waren sie für Besucher kostenlos.

Der Auftritt von Clueso am 5. Juli 2024 auf der Fan Zone Augustusplatz

2. Herausforderung: Sicherheit, Ordnung und gute Stimmung

„Es gibt keine hundertprozentige Sicherheit“, stellt Hampel gleich klar. Wäre das eine Bedingung, könnte es keine öffentlichen Veranstaltungen geben. Vielmehr gilt es also immer wieder, einen Kompromiss zu finden – zwischen dem Sicherheitsgefühl der Besucher und der Absicherung der Veranstaltung. Dafür arbeiten viele Beteiligte zusammen, mit denen auch FAIRNET sich abstimmen musste – darunter Ordnungsamt, Polizei, Landes- und Bundespolizei, externe Sicherheitsberater, beauftragte Sicherheitsfirmen, Feuerwehr, Sanitätsdienst. Gemeinsam wurden in der Vorbereitung ganz unterschiedliche Szenarien durchdacht: Was ist zu tun bei Unwetter? Bei Überfüllung? Bei sicherheitsgefährdenden Situationen?

 

Um es zu veranschaulichen: Das Sicherheitskonzept für zehn Tage LEIPZIGER MARKT MUSIK ist ein dünnes Heftchen mit 50 Seiten inklusive Anlagen. Das Sicherheitskonzept für die Fan Zone war ein zwei Finger dickes Buch mit 300 Seiten plus Anlagen.

 

Auch hier fällt das Fazit rückblickend positiv aus: Es gab es nur ganz wenige Zwischenfälle, die schnell geklärt werden konnten. „Durch die schöne Atmosphäre und die friedliche Stimmung hatte ich eigentlich immer ein gutes Gefühl“, erzählt Tino Hampel.

Resümee der Fan Zone

Vom Anpfiff am 14. Juni bis zum Finale am 14. Juli wurden auf der Fan Zone Augustusplatz mehr als 300.000 Besucher begrüßt. Die Bilder von feiernden Fans gingen um die Welt und zeigten die Stadt als weltoffenen, sympathischen Gastgeber. Vier Wochen lang gab es auf der Fan Zone Public Viewing, Mitmach-Angebote und ein Kulturprogramm mit mehr als 30 regionalen, nationalen und internationalen Künstlern. Gleich zum Auftakt mit der Techno-Brass-Band MEUTE und dem Spiel Deutschland-Schottland erreichte die Fan Zone erstmals die zulässige Besucherzahl.

3. Herausforderung: Reibungsloser Auf- und Abbau

Im Vergleich zu anderen Veranstaltungsorten ist der Augustusplatz kein abgegrenztes Terrain. Der Platz ist einer der wuseligsten Orte der Stadt. Zu Fuß, mit Rad, Roller, Auto, Bus und Straßenbahn sind hier jeden Tag viele Tausend Menschen unterwegs. Auf zwei Flächen – vor der Oper und vor dem Gewandhaus – wurde die Fan Zone im laufenden Tagestrubel aufgebaut. „Das war wie eine Operation am offenen Herzen“, sagt Hampel. „Wenn du 15 Meter lange 40-Tonner im fließenden Verkehr auf den Platz lotsen sollst, kommst du schnell ins Schwitzen. Dass Auf- und Abbau unter diesen besonderen Bedingungen so reibungslos funktioniert haben, gehört für mich mit zu den größten Erfolgen dieser Veranstaltung.“
Eine besondere Herausforderung: der Aufbau der Fan Zone mitten in Leipzig

4. Herausforderung: Echte Nachhaltigkeit

Die UEFA hat sich Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben: Die EURO 2024 sollte die grünste werden, die es je gab. Auch von der Stadt Leipzig gibt es einen Kriterienkatalog für die nachhaltige Gestaltung von Sportgroßveranstaltungen, der Themen wie ein Mehrweg-Pfandsystem, barrierefreie Toiletten, die Nutzung von Ökostrom und mehr berücksichtigt. „Für uns ist das alles nicht neu, wir kennen diese Anforderungen von anderen Veranstaltungsformaten“, so Hampel.

 

Wie schon bei anderen Veranstaltungen wurde zum Beispiel das gesamte Branding-Material – beispielsweise die Banner an den Zäunen und der Bühne – sowie der Kunstrasen anschließend an TRASH GALORE gegeben. Das Leipziger Start-up arbeitet mit vermeintlichem Müll als Rohstoff, entwickelt Ideen für Weiterverwendungen und schließt damit Materialkreisläufe – die Reduzierung von CO2-Emissionen inklusive. Die Banner wurden unter anderem zu Regenschutz und Schattenspender auf einem Bauspielplatz, Latten und Planen werden im Materialbuffet für den Bau von Infrastruktur verwendet. „Im weiteren Sinne gehörte zur Nachhaltigkeit der Veranstaltung auch, dass wir Sonnensegel zur Beschattung gespannt haben, dass es auf dem Platz kostenfreie Sonnencreme und Trinkwasser für die Besucher gab“, so Hampel.

Riesige Sonnensegel für unbeschwerten Genuss beim Public Viewing

Ein besonderes Großprojekt mit positivem Vibe

Klar ist FAIRNET ein routinierter Veranstaltungsdienstleister und hat jahrelange Erfahrung mit Großprojekten. „Trotzdem war die EURO 2024 für uns alle etwas ganz Besonderes hinsichtlich der Dimension und der öffentlichen Wahrnehmung“, sagt Tino Hampel. Die ganze Stadt hatte diesen positiven Vibe und die Fans der anderen Nationen brachten eine tolle Stimmung mit nach Leipzig. „Wir waren daher ein wenig wehmütig am Ende der Veranstaltung. Nicht zuletzt, weil wir als Team wirklich was Großes gestemmt haben und sehr zusammengewachsen sind.“ Und trotz aller Anstrengung bejaht Tino Hampel die Frage, ob er eine Veranstaltung dieser Dimension wieder machen würde. „Vielleicht nicht gleich im Folgejahr, aber alle zwei Jahre auf jeden Fall.“

Es ist der 23. Mai 2024, kurz vor elf Uhr vormittags, und Saal 1 des Congress Center Leipzig (CCL) ist schon gut gefüllt. In wenigen Minuten beginnt eine Ministerkonferenz mit Fokus auf Verkehrsinfrastruktur und globale Vernetzung. Es herrscht geschäftiges Treiben. In kleinen Gruppen steht das internationale Publikum im halbdunklen Saal, tauscht sich aus und wechselt Visitenkarten im Business-Casual-Outfit. Eine Frau sticht aus der Menge hervor: Lydia Cielinski, die Regisseurin der Veranstaltung, ist von Kopf bis Fuß in Pink gekleidet. „Das hat sich zu meinem Markenzeichen entwickelt. So können mich alle im Saal schnell finden. Und wenn eine Person meinen Namen nicht kennt, fragt sie oder er einfach nach der Frau in Pink“, sagt die 43-Jährige lachend und führt den nächsten hochrangigen Gast und sein Gefolge an seinen Platz.

ITF-Projektmanagerin Lydia Cielinski, seit 16 Jahren im Einsatz für das Weltverkehrsforum in Leipzig
Foto: Compact Team

Ein Saal mit vielen Gesichtern

Der runde Tisch der Minister nimmt einen Großteil des Raumes ein. Dahinter stehen die Stühle der Berater, in der zweiten Reihe nehmen Besucher und Medien Platz. An den Seiten des zehn Meter hohen Saales laufen auf riesigen Projektionsflächen Trailer und Bilder der Konferenz. Die Bühne im Hintergrund wirkt wie eine blau abgesetzte Theaterkulisse – ein schönes, aber auch seriöses Ambiente. „Das ist unser Gipfelblau. Es passt einfach am besten zu den jährlich wechselnden Konzeptfarben und Keyvisuals, die wir von der OECD bekommen“, erklärt Cielinski und ergänzt: „Alle anderen Teile der Requisite und Technik haben wir in den vergangenen Jahren immer wieder ergänzt oder verändert.“ Damit der Raum einer derart großen Konferenz auch gerecht wird, muss er multifunktional, barrierefrei und medientauglich sein. Je nachdem, welche Variante gerade gefragt ist, können die Mitarbeiter die verschiedenen Elemente des Saal-Layouts innerhalb kürzester Zeit anpassen. Dann verwandelt sich der Raum wie von Zauberhand in einen Plenarsaal, eine Talk-Show, eine Eröffnungsfeier oder eine Ministerkonferenz am Runden Tisch – mit oder ohne zusätzlichen Stühlen für das Publikum.

Ein Blick hinter die Kulissen

Doch bis die Minister und Experten hier im CCL die Verkehrsbelange dieses Planeten diskutieren können, liegt hinter Lydia Cielinski und den Mitarbeitern der zahlreichen Dienstleister jede Menge Arbeit. Ganze fünf Tage wird gebaut, geschoben, verkabelt und getestet, bis es endlich losgehen kann. Dabei arbeiten bis zu 50 Requisiteure, Beleuchter, Toningenieure und Bühnenbauer eng miteinander zusammen. „Wir bauen meist von Freitag bis Montag auf und halten uns den Dienstag für die Proben frei. Dann dirigiere ich vom Generalsekretär bis zur Band alle Menschen, die dabei sind, durch den eng getakteten Ablaufplan der Generalprobe“, erzählt Lydia Cielinski und ergänzt: „Im Laufe der Zeit ist die Technik mitgewachsen und heute sehr viel multimedialer als noch vor ein paar Jahren. Die komplette erste Etage an den Seiten des Saales ist für die Regie reserviert.“ Früher saßen da die Dolmetscher. Für sie hat Compact Team mittlerweile einen separaten Hub eingerichtet – mit zwölf Kabinen und einer eigenen Regie.

Über das ITF

Das International Transport Forum der OECD hat 69 Mitgliedsländer und fungiert als Denkfabrik für die Verkehrspolitik. Der Annual Summit des ITF, das Weltverkehrsforum, hat sich seit 2008 als wichtigste Veranstaltung zur globalen Verkehrspolitik etabliert und fand 2024 zum 16. Mal statt. Der Summit begrüßte rund 50 Minister und Delegierte aus etwa 80 Ländern. Unter der Überschrift “Greening Transport: keeping focus in times of crisis” (dt. “Ökologisierung des Verkehrs: in Zeiten der Krise den Fokus behalten”) ging es um Wege, Klimaschutzmaßnahmen im Verkehrswesen im Kontext von Kriegen, Naturkatastrophen und anderen Krisen zu beschleunigen.

CCL und ITF gehören zusammen

Lydia Cielinski brennt für das Weltverkehrsforum und ist sich sicher, dass CCL und ITF einfach zusammengehören. „Einerseits liegt die Leipziger Messe perfekt – mitten in Europa, direkt neben dem Flughafen und am Rande einer modernen Stadt mit perfekter Verkehrsanbindung. Andererseits harmonieren wir super. Ich hab hier noch nie ein Nein gehört. Wenn wir etwas brauchen, macht es die Leipziger Messe möglich.“ Für die studierte Germanistin und Hispanistin Cielinski ist das ITF ein besonderes Event. Sie liebt es, auf so viele unterschiedliche Nationen und Sprachen zu treffen und kann dabei ihr ganzes Können ausspielen. „Lebenserfahrung ist in der Eventbranche auf jeden Fall von Vorteil. Vor allem im Umgang mit so vielen verschiedenen Menschen.“ Cielinski wurde 2007 extra für die Betreuung des ITF eingestellt. Zuvor hatte sie schon als Mode-Managerin, Schauspielerin und Journalistin gearbeitet. „Alles, was ich je vorher gelernt habe, konnte ich irgendwann schon mal hier anwenden. Deswegen liebe ich diese Veranstaltung wahrscheinlich so.“

Vom Runden Tisch zur Gesprächsrunde – Saal 1 beweist seine Wandelbarkeit
Foto: Leipziger Messe

Die Zukunft ist pink

Am Freitag ist alles vorbei. Und noch während die letzten Besucher abreisen, beginnt der Abbau. Zwölf Stunden dauert dieser ungefähr. Die Requisiten wurden extra für diesen Saal gebaut und werden das restliche Jahr über eingelagert. Lydia Cielinski ist sich sicher, dass sie das ITF noch eine Weile begleiten wird und freut sich, auch 2025 wieder im Saal 1 die Fäden zu ziehen – ganz in Pink natürlich.

Über Compact Team

Compact Team ist seit mehr als 30 Jahren im Eventmarketing und der Eventproduktion tätig, entwickelt und steuert Marketingmaßnahmen in veranstaltungsbezogenen Formaten – in Live Events, Hybrid Events und digitalen Events. Für namhafte Kunden aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Industrie wird eine Vielzahl von Veranstaltungskampagnen, nationalen sowie internationalen Kongressen sowie Tagungen, Einzel- und Großveranstaltungen realisiert.

2025 ist das International Transport Forum vom 21. bis 23. Mai wieder im CCL zu Gast, dann unter dem Motto „Enhancing Transport Resilience to Global Shocks“.

Systemstand – Baukasten für den Messebau

„Systemstandbau ist definitiv kein Einheitsbrei“, räumt Christian Merkel, Abteilungsleiter Messen und Kongresse bei FAIRNET, schon zu Beginn mit einem hartnäckigen Vorurteil auf. „Aussteller müssen sich die Teile unserer Systemstände eher wie einen Baukasten vorstellen, mit dem wir einen hohen Grad an Individualisierung erreichen können.“ Dieser Baukasten besteht aus zahlreichen Bauteilen, die auf vielfältige Weise zusammengesetzt werden können.

Wiederverwendung – ein wichtiger Aspekt von Nachhaltigkeit im Messebau
Foto: Leipziger Messe

Vorteile

Die Stützen und die rahmenlosen Trägersysteme bestehen aus Aluminium und können einfach wiederverwendet werden. Für viele Aussteller ist das ein Nachhaltigkeitsaspekt, der immer bedeutender wird. Den Veranstalter freut wiederum, dass Systemstände deutlich schneller aufgebaut werden können. Er spart damit nicht nur Zeit, sondern auch die Genehmigung, die er für jeden individuellen Stand einzeln einholen muss. Obendrauf bekommt er zudem eine optisch einheitliche Veranstaltung mit hohem Wiedererkennungswert.

Nachteil

Die Individualisierbarkeit der Systemstände hat natürlich ihre Grenzen. Nicht alle Vorstellungen lassen sich damit erfüllen. „Wir können die Einzelteile des Baukastens natürlich nicht zersägen“, lacht Merkel und ergänzt: „Wenn die Botschaft des Unternehmens nur mit Hilfe eines individuellen Messestandes transportiert werden kann, beraten wir die Aussteller auch dazu und vermitteln für die Planung und Umsetzung an weitere Kolleginnen und Kollegen bei FAIRNET.“

Systemstandbau mit Wiederkennungswert
Foto: Fairnet

Systemstand per Mausklick

Die Kunden der FAIRNET können sich für ihre Messe den Stand online zusammenstellen. Ein Video-Tutorial zeigt, wie es geht. Vier Grundbau-Varianten stehen im Moment zur Verfügung – Basic, Comfort, NEO effect und NEO kantus. Die Daten für die individuellen Grafiken und Banner können direkt im System hochgeladen werden. Die FAIRNET lässt diese zunehmend aus B1-zertifizierten Stoffen statt als Foliendruck produzieren. Damit sind sie nicht nur deutlich umweltverträglicher, sondern sehen auch besser aus und sind preiswerter als Foliendrucke in der rahmenlosen Bauweise.  

Home Sweet Home – Inneneinrichtung

Steht das Grundgerüst, können die Aussteller wie bei der Ausstattung einer Wohnung Möbel, Pflanzen und Bodenbelag aussuchen und ihren Stand von der FAIRNET mit Video-, Audio- und Projektionsgeräten ausstatten lassen. „Wer will, kriegt bei uns das Komplettpaket“, betont Christian Merkel und fügt hinzu: „Die Service-Angebote der Leipziger Messe Unternehmensgruppe sind da sehr vielfältig und umfassen beispielsweise auch Hotel- und Parkplatzbuchungen, die gastronomische Versorgung oder die Organisation einer Standparty.“ Ist FAIRNET auf deutschen Messeplätzen außerhalb Leipzigs für Veranstalter im Einsatz, übernimmt das Team dort den Vertrieb vieler Serviceleistungen, darunter allem voran die Leistungen rund um den Messeauftritt, wie Strom- und Wasserversorgung, Parkplatzbuchungen, Personalservice oder auch das Einlagern von Voll- und Leergut.

Systemstände auf dem Vormarsch

„Seit einigen Jahren haben die Nachfragen nach Systemständen zugenommen“, erklärt Christian Merkel. Alle Kunden nutzen das Online-Tool der Leipziger Messe. „80 Prozent der Aussteller wissen genau, was sie wollen. Da beraten wir dann noch bei den Detailfragen und helfen beispielsweise beim Druck der Banner oder Werbeflächen.“ Die restlichen 20 Prozent beraten Merkel und sein Team ausführlich am Telefon oder geben Tipps und Hinweise per Mail. Das kann bei einer sehr großen Zahl von Anmeldungen zur Mammutaufgabe werden. „Bei der Leipziger Buchmesse haben wir im Jahr 2024 knapp 1.000 Systemstände aufgestellt. Da müssen wir mit zehn Leuten im Team ganz genau planen, um alle Wünsche erfüllen zu können.“

Leipziger Buchmesse 2024
Foto: Leipziger Messe

FAIRNET – in Leipzig zu Hause, in der Welt unterwegs

Als Tochtergesellschaft der Leipziger Messe betreut die FAIRNET zu einem Großteil Veranstalter und Aussteller in Leipzig. „Wir bieten unser Know-how darüber hinaus aber auch an anderen Messestandorten wie München, Berlin, Hamburg oder Düsseldorf an“, erzählt der 29-jährige Abteilungsleiter Merkel. Die FAIRNET gehört mittlerweile zu den führenden deutschen Messebauern und begleitet ihre Kunden auch auf internationale Messeplätze.

(System-)Standing Ovations

Nach der Show ist vor der Show. Christian Merkel jedenfalls freut sich auf die Zukunft bei der FAIRNET. „Wir schalten im Herbst ein neues Online-System frei. Das wird dann noch einfacher und kundenfreundlicher funktionieren.“ Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Qualität des Angebots wichtiger ist als Quantität. So will die FAIRNET nur noch ausgewählte Systemkomponenten anbieten und ihren Kunden die Nutzung erleichtern.

🔊 Beitrag vorlesen

Mit „Team“ meint Luzie Edlich alle, die die LEIPZIGER MARKT MUSIK hinter den Kulissen über zehn Tage am Laufen halten. Ihr engster Kollege ist dabei FAIRNET-Projektmanager Gregor Baumert. Zusammen „schmeißen“ sie das Festival. Das heißt: Zehn Tage Livemusik im Stadtzentrum mit Musik querbeet – von Deutschrock über Bigband bis zu Covern von AC/DC, Nena und Adele. Das zieht nicht nur Leipziger an, sondern ist auch ein Touristenmagnet.

Festivalstimmung vor dem Alten Rathaus

Ein typischer Tag bei der LEIPZIGER MARKT MUSIK

Wie ein typischer Tag auf dieser Klassenfahrt LEIPZIGER MARKT MUSIK für die beiden aussieht? Sie treffen gegen 13 Uhr vor Ort ein und bereiten den Backstage-Bereich für den Tag vor. Die Gastronomen werden begrüßt und Einlass-Bändchen an die Crew verteilt. Gegen 14.30 Uhr reist die erste Band an, es geht zum Soundcheck. Der dauert rund eine Stunde. Um 16 Uhr läuft auf den LED-Wänden der erste Programm-Mitschnitt – meist eine Konzertaufnahme vom Vorjahr. 17 Uhr steht der erste Live-Act auf der Bühne. Gegen 18.30 Uhr wird ein zweiter Mitschnitt gezeigt, während der Bühnenumbau für die zweite Band läuft, die um 20 Uhr als Haupt-Act auftritt und bis Punkt 22 Uhr spielt. Zum Ausklang gibt es bis 23 Uhr einen dritten Mitschnitt, meist vom Vortrag, ehe aufgeräumt und der nächste Tag besprochen wird.

 

Ob es Pannen gibt? „Klar, es geht schon mal was schief, aber in den meisten Fällen merkt das Publikum davon gar nichts“, erzählt Luzie. Gleich am ersten Festivaltag zum Beispiel sei der Ton beim Abspielen eines Mitschnittes ausgefallen. „Wir haben aber immer einen Plan B parat“, sagt Gregor. „Den Mitschnitt haben wir sofort vom Screen genommen und stattdessen Einblendungen wie Programmhinweise oder Wegweiser eingespielt.“ Das Problem war dann schnell behoben und draußen hat es niemand mitbekommen.

Damit das Publikum die Konzerte genießen kann, sind hinter den Kulissen viele Handgriffe notwendig.

Persönliche Highlights und Vorfreude auf 2025

Luzies Programm-Highlight 2024 sind die italienischen Hits von Ramazzotti bis Celentano, die Christian Meringolo an einem der zehn Abende von der Bühne ins Publikum schmettert. „Es war einfach alles perfekt, ein wunderbarer, lauer Sommerabend mit toller Stimmung“, erzählt die junge Projektmanagerin. „Der Markt war voll und die Leute saßen hier mit Aperol Spritz in der Hand und bejubelten italienische Schlager.“ Gregor wartet zu diesem Zeitpunkt noch auf sein Highlight – die AC/DC-Coverband, die zwei Tage später spielt. Auf das Adele-Tribut sind beide sehr gespannt. Dieses Konzert soll am Sonntagabend den krönenden Abschluss der LEIPZIGER MARKT MUSIK 2024 bilden. Kurz nach den letzten Tönen beginnt auch schon der Abbau. Rund 250 Künstlerinnen und Künstler werden dann auf der Bühne gestanden haben.

Ein voller Erfolg - der Auftritt von Cashmere feat. Jasmin Graf mit „A tribute to Adele” zum Abschluss der LEIPZIGER MAERKT MUSIK 2024

Orga-Duo mit Erfahrung

Luzie ist zum dritten Mal bei der LEIPZIGER MARKT MUSIK dabei, Gregor zum zweiten Mal. Die Veranstaltung liegt aber bereits seit 2018 in der Verantwortung von FAIRNET. Das Unternehmen hat die erste Ausschreibung für den Zeitraum 20218 bis 2023 für sich entscheiden können und nach erfolgreicher Bewerbung auch den Zuschlag der Stadt Leipzig für 2024 bis 2028 erneut erhalten. Aber die LEIPZIGER MARKT MUSIK ist längst nicht die einzige Veranstaltung, an deren Organisation Luzie und Gregor beteiligt sind. Die Fan Zone Augustusplatz zur UEFA EURO 2024 liegt erst wenige Tage zurück, als der Aufbau vor dem Alten Rathaus beginnt. Hier sind noch Nacharbeiten zu erledigen. Währenddessen laufen bereits die Vorbereitungen für das Internationale Deutsche Turnfest 2025. „Für uns ist das völlig normal“, sagt Gregor. „Wir haben immer mindestens drei Veranstaltungen gleichzeitig auf dem Tisch.“ All die Aufgaben rund um Planung und Organisation sind zu erledigen, wenn sie nicht gerade „on the road“ sind, was ungefähr 30 Prozent ihrer Arbeitszeit ausmacht.

FAIRNET veranstaltet, organisiert und produziert

Die FAIRNET gehört zur Leipziger Messe Unternehmensgruppe und ist Dienstleister für Messen, Kongresse und Events. Bei der LEIPZIGER MARKT MUSIK ist FAIRNET selbst Veranstalter und alle Fäden der Produktion laufen bei Luzie und Gregor zusammen. Das umfasst die gesamte Planung vorab, die Finanzierung samt Sponsoring, das Sicherheitskonzept und sämtliche Absprachen zwischen allen Beteiligten – bei der Kommunikation gibt es beispielsweise Unterstützung von einem Team der Leipziger Messe – bis hin zum Aufbau von Bühne, Technik und der gesamten Infrastruktur auf dem Markt.

Teamfoto zum Schluss – nach dem letzten Konzert und vor dem Abbau.

Mit im Boot ist auch fairgourmet, ebenfalls Teil der Leipziger Messe Unternehmensgruppe. fairgourmet hat während der Veranstaltung den Hut für die Gastronomie auf dem Marktplatz auf und sorgt zusammen mit dem Ratskeller Leipzig und Auerbachs Keller für das kulinarische Angebot. Alle drei Gastronomen haben je 350 Plätze an knapp 60 Tischen – insgesamt sind es also mehr als 1.000 Gäste, die auf dem Markt zu den Stoßzeiten gleichzeitig bewirtet werden können. Hinzu kommen Stehtische und Straßenverkauf. Für das Programm hat sich FAIRNET mit dem Krystallpalast Varieté Leipzig einen starken Partner aus der Leipziger Kulturszene an die Seite geholt. Die Auswahl und das Booking der Künstlerinnen und Künstler laufen über das Varieté.

Nach dem Festival ist vor dem Festival und nächstes Jahr geht es für Luzie und Gregor wieder auf diese besondere Klassenfahrt – dann findet die LEIPZIGER MARKT MUSIK vom 1. bis 10. August statt.

Zu den Serviceangeboten der Leipziger Messe gehört es auch, Aussteller, Veranstalter, Referenten und Kongressteilnehmer bei der Suche nach passenden Unterkünften für ihren Aufenthalt aktiv zu unterstützen. Dafür gibt es mit 35 Hotels in und um Leipzig Rahmenvereinbarungen für Übernachtungsmöglichkeiten zu guten Konditionen. „Wir sehen uns die Häuser sehr genau an“, erzählt Svetlana Urich, Teamleiterin Hotelservice der Leipziger Messe. „Ausschlaggebende Kriterien sind zum Beispiel die Lage, bevorzugt nah am Messegelände oder zentral in der Innenstadt, die Anbindung an den ÖPNV und natürlich die Ausstattung der Zimmer.“

Der Blick durch die „Kundenbrille“

Dabei blickt das Hotelservice-Team immer durch die „Kundenbrille“ auf und in die Hotels. Eine besondere Herausforderung, denn die Gäste sind so unterschiedlich wie die Veranstaltungen der Leipziger Messe. So hat die Vertriebscrew eines Ausstellers bei der Suche nach Unterkünften ganz andere Ansprüche als eine Familie mit Kindern, die zur Buchmesse kommt. Für die Aussteller und Besucher der internationalen Fachmesse OTWorld spielt beispielsweise Barrierefreiheit eine große Rolle. All diese Anforderungen müssen berücksichtigt werden. Umso besser, dass es in Leipzig vom Motel One bis zum Steigenberger Grandhotel Häuser aller Kategorien und für jegliche Ansprüche gibt.

Eins von vielen Hotels, die Gäste in der Leipziger Innenstadt zur Wahl stehen
Foto: Motel One

Immer die passende Übernachtung – dank Hotelportal

Mit dem Hotelportal können sich die Kunden und Besucher von Veranstaltungen der Leipziger Messe eigentlich immer darauf verlassen, eine passende Übernachtung zu finden – zumindest, wenn sie früh genug dran sind. Wirklich eng wird es erst, wenn beispielsweise parallel zur Leipziger Buchmesse noch große Konzerte und Bundesliga-Fußballspiele stattfinden. Dann werden die Bettenkapazitäten tatsächlich knapp. Ansonsten reicht die in den vergangenen Jahren gestiegene Anzahl an Hotelzimmern aus.

Der Vorteil des Hotelportals: Bei den Buchungen profitieren die Kunden hier von besonderen Hotelkonditionen, auf die sich die Leipziger Messe und die Partnerhotels verständigt haben. Dazu gehören unter anderem verkürzte Stornofristen, was das Kostenrisiko minimiert, sollte der Anreise doch etwas entgegenstehen. Das Angebot kommt dem veränderten Buchungsverhalten vieler Kunden entgegen.

Gut schlafen und dabei viele Vorteile genießen
Foto: Leipziger Messe

Partnerschaftliche Zusammenarbeit

Mit einigen der Hotels verbindet die Leipziger Messe seit mehr als 20 Jahren eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Und über die Jahre sind immer mehr Häuser hinzugekommen. Dabei ist es dem Hotelservice-Team wichtig, kontinuierlich mit den Hotels in Kontakt zu bleiben und nicht nur bei der Abstimmung von Zimmerkontingenten zu telefonieren. „Daher stehen wir mit den Häusern auch zum operativen Tagesgeschäft im Austausch und führen regelmäßig Jahresgespräche“, erzählt Svetlana Urich. Alle zwei Jahre lädt die Leipziger Messe außerdem zum Hoteldirektoren-Treffen aufs Messegelände ein. Dann werden aktuelle Anliegen und Neuerungen besprochen. Zudem bietet das Treffen einen angenehmen Rahmen, um immer wieder auch ganz persönlich ins Gespräch zu kommen – die beste Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Wer bereits seinen nächsten Besuch auf der Leipziger Messe plant, findet im Hotelportal mit wenigen Klicks die passende Unterkunft.

Das erste Halbjahr 2024 war für das Team um Michael Petzold bereits eine Zeit mit vielen prominenten Gästen. Am 20. März eröffnete beispielsweise Bundeskanzler Olaf Scholz im Gewandhaus die Leipziger Buchmesse. Tags darauf kam Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier samt Delegation zu einem Rundgang über die Buchmesse. Bereits Mitte Februar dieses Jahres besuchte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Handwerk live und nahm dort an der Podiumsdiskussion des HANDWERKSPOLITISCHEN FORUM OST (HAFO) teil. In den anschließenden Fernseh- und Zeitungsbeiträgen sieht man unter anderem, wie Habeck an einem Bäckerstand einen Hefezopf flechtet oder bei einem Tischlermeister hobelt. „Auf diesen Besuch haben wir uns monatelang vorbereitet“, erklärt Michael Petzold. „Da überlassen wir nichts dem Zufall. Wir wissen genau, wann der Herr Minister wo mit wem spricht, wer ihn begleitet und wann welches Foto gemacht wird.“

Vitamin B schmeckt

Doch bevor all das passieren kann, sind viele Anfragen und Absprachen nötig. „Wir haben gute, belastbare Kontakte in relevanten Ministerien. Die fragen wir an, wenn wir einen Minister auf Bundes- oder Landesebene gern auf einer Messe als Gast dabei hätten“, erzählt Petzold. Und das ist längst nicht alles. Das Bundeskriminalamt prüft jeden Besuch sorgfältig und muss im Vorfeld grünes Licht geben. Außerdem hat die Abteilung Sicherheit und Verkehr der Leipziger Messe noch ein Wörtchen mitzureden. Erst wenn all das geklärt ist und auch der Minister sein finales Go gegeben hat, wird ein Leitfaden für das Programm erstellt, der dann in einem minutengenauen Regieplan mündet.

Gute Verbindungen in die Büros der Ministerien, Rathäuser und Kammern sind wichtig für die Arbeit der Protokollabteilung der Leipziger Messe. Michael Petzold und sein Team brauchen aber auch gute Kontakte zu Locations, Kultureinrichtungen oder Transport- und Gastro-Dienstleistern. Außerdem nutzen sie die Strukturen im eigenen Haus. „Die Zusammenarbeit zum Beispiel mit den verschiedenen Kommunikationsabteilungen, der Sicherheit und Logistik, aber auch mit der fairgourmet und FAIRNET ist erstklassig und ein wichtiger Pfeiler unserer Arbeit“, betont Petzold.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Rundgang über die Leipziger Buchmesse 2024
Foto: Leipziger Messe

Mehr als VIP-Management

Die Protokollabteilung betreut aber nicht nur VIPs. Mit ihren vielfältigen Kontakten ist sie eine wichtige Schlüsselabteilung für alle Geschäftsbereiche. „Mit unserer Arbeit unterstützen wir die Leipziger Messe und natürlich alle ihre Themen. Oft stehen wir dabei ganz vorn“, resümiert Michael Petzold. Dabei hat die Protokollabteilung nach außen auch eine repräsentative Rolle, sowohl für die Leipziger Messe selbst als auch für die Stadt Leipzig. Beide Bereiche vertritt sie unterstützend ebenso bei zahlreichen Sonderveranstaltungen wie dem Opernball, der LEIPZIGER MARKT MUSIK oder dem Internationalen Transport Forum der OECD

Struktur und ein Gefühl für Menschen

Das Team der Protokollabteilung besteht derzeit aus vier Protokollreferentinnen und einer Assistentin. Michael Petzold ist seit 2004 Abteilungsleiter. Auf die Frage, was man für diesen außergewöhnlichen Beruf mitbringen muss, stockt Petzold kurz und sagt: „Eine Berufsausbildung dafür gibt es nicht. Man braucht organisatorisches Geschick und, ganz wichtig, ein Gespür für Menschen.“ Kommunikative Fähigkeiten sind natürlich auch von Vorteil für den Job.

Michael Petzold begrüßt Ministerpräsident Michael Kretschmer auf der Leipziger Messe
Foto: Leipziger Messe

Anekdoten sind topsecret

In den vergangenen 20 Jahren hat Michael Petzold so einige Geschichten erlebt, von denen er die interessantesten aber leider nicht erzählen darf. „Integrität ist unser Vertrauensvorschuss. Den dürfen wir auf keinen Fall verspielen“, sagt der gebürtige Templiner ernst und ergänzt lachend: „Vielleicht schreibe ich ja mal meine Memoiren. Da erzähle ich dann all die pikanten kleinen und großen Stories.“

Der Zufall – Freund oder Feind?

Das Protokoll ist wie der Drehplan für einen Film. Jede Abweichung sorgt für Schweißperlen auf der Stirn des Regisseurs. Michael Petzold sieht das allerdings etwas gelassener: „Wir arbeiten mit Menschen. Und auch wenn sie Prominente sind, haben sie ihre eigenen Wünsche für den Besuch. Den respektieren wir natürlich, soweit es irgendwie geht.“ Wenn einem hochrangigen Gast also nach der Leipziger Buchmesse einfällt, noch schnell eine Lesung in der Stadt besuchen zu wollen, setzt das Protokollteam alle Hebel in Bewegung, damit das klappt. Mit Kreativität und einem gewissen Improvisationstalent lassen sich auch solche Herausforderungen meistern. „Es ist auch schon vorgekommen, dass wir mit einem Minister vor verschlossenen Türen standen. Da ist es dann wichtig, Ruhe zu bewahren und sich nichts anmerken zu lassen.“

Was die Zukunft bringt

„Für das Team wünsche ich mir, dass alles so bleibt, wie es ist. Ich habe die besten Mitarbeiterinnen, die ich mir nur wünschen kann und der Job funktioniert nur im Team“, unterstreicht Petzold und fügt etwas nachdenklich hinzu: „Ich bin gespannt, wie die Landtagswahlen am 1. September ausgehen und mit wem wir zukünftig auf Landesebene zusammenarbeiten werden.“

Aus rund 30 Bewerbern hat sich eine junge Frau durchgesetzt. Sie wird sich in gut dreieinhalb Jahren „Fachfrau für Veranstaltungstechnik“ nennen dürfen. Dirk Weichel, Abteilungsleiter Kongress- und Haustechnik und Meister für Veranstaltungstechnik, ist einer von denen, die sie fit machen für diesen Job. „Neben den Noten – und da schauen wir insbesondere auf die Naturwissenschaften – waren das Interesse der Bewerberin, ihr Engagement und ein gewisses Faible für die Branche ausschlaggebend für unsere Wahl“, sagt Weichel, denn „alles, was wir machen, ist live – dafür muss man schon brennen.“ Weichel betreut mit seinem Team die Veranstaltungen im Congress Center Leipzig und in der KONGRESSHALLE am Zoo. Er kümmert sich bei der Leipziger Messe seit mehr als 15 Jahren um die Veranstaltungstechnik und kennt hier vermutlich jedes Kabel und jeden Schalter.

Lernen bei der Leipziger Messe

Warum die Leipziger Messe der ideale Ort ist, um den Beruf des Veranstaltungstechnikers zu erlernen? Weil es hier eine große Vielfalt an Veranstaltungen gibt. Ob klassischer Kongress, verschiedene Messen oder Galas und Produktpräsentationen – hier finden nahezu alle Formate statt. „Das ist kein Rock ‘n’ Roll, wo man jeden Tag in einer anderen Stadt aufwacht“, sagt Weichel. „Aber wir bieten hier wirklich gute Voraussetzungen, alles zu lernen, um später einen guten Job zu machen.“ Von Licht und Ton über Aufnahmetechnik, Traversen und Statik bis hin zu Sicherheits- und Elektrotechnik kann die Leipziger Messe alle Inhalte der Ausbildung praxisnah vermitteln. „Und was wir nicht selber machen, dafür holen wir uns Partner ins Boot, bei denen die Azubis ein Praktikum absolvieren“, so Weichel und nennt dabei als Beispiel die Arbeit an Traversen.
Teamgeist und Freude gehören dazu: Die Leipziger Messe bietet ausgezeichnete Voraussetzungen für eine fundierte Ausbildung.
Foto: Leipziger Messe

All das gilt übrigens auch für die anderen Berufe, in denen die Leipziger Messe – gemeinsam mit FAIRNET und fairgourmet ausbildet – unter anderem Veranstaltungskauffrauen und -männer, Kaufleute für Büromanagement, Informatik und Eventmanagement sowie Köche und Köchinnen. Es gibt insgesamt 24 Azubis in 8 Ausbildungsberufen und 14 dual Studierende in 3 Fächern. Alle profitieren nicht nur vom Renommee des Messestandortes, sondern auch von der Vielfalt an konkreten beruflichen Situationen und Aufgaben, mit denen sie hier konfrontiert werden. Damit ist die Leipziger Messe eine richtig gute „Spielwiese“ für angehende Profis – zumal eigenes Engagement und Mitdenken hier immer honoriert werden.

Selbst ausbilden, um dem Fachkräftemangel zu begegnen

Nach der Corona-Pandemie hat es die Veranstaltungsbranche gar nicht leicht. Viele Arbeits- und Fachkräfte sind nach der Zeit, in der kaum etwas stattfinden durfte, nicht zurückgekehrt. „Die Leipziger Messe arbeitet oft und gut mit Freiberuflern zusammen“, erläutert Dirk Weichel. Tatsächlich werden das aber immer weniger. Hinzu kommen die Lücken in der Personalplanung durch Kollegen, die in Ruhestand gehen. So war es auch in seiner Abteilung, weshalb man sich darauf geeinigt hat, die Ausbildung von Fachkräften selbst in die Hand zu nehmen. „Und natürlich wollen wir auch als Leipziger Messe Flagge zeigen und beispielhaft vorangehen, um zu zeigen, dass wir auch in technischen Berufen hervorragend ausbilden können.“

 

Weitere Informationen zu Ausbildungen bei der Leipziger Messe gibt es hier:  www.leipziger-messe.de/ausbildung

🔊 Beitrag vorlesen

Ab jetzt ist Sonnenschein gefragt: Im Mai 2024 hat die Leipziger Messe die hauseigene Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Ein Blick aus der Luft zeigt, dass die Dächer von Verwaltungsgebäude, Westflügel und Handwerkerzentrum nicht mehr nur grün sind. Hier wurden die insgesamt 2.646 Module der PV-Anlage installiert. Die Dächer haben sich als ideale bauliche Grundlage dafür erwiesen. Die bereits vorhandene Begrünung ist weitestgehend erhalten geblieben. Lediglich direkt unter den PV-Modulen wurde der Pflanzenwuchs durch den Einsatz spezieller Polyestervliese minimiert.

15 Prozent weniger externer Strombedarf

Das Thema Grüne Energie ist bei der Versorgung des Messegeländes nicht neu. Die Messegesellschaft optimiert ihren Energieverbrauch bereits durch ein eigenes Blockheizkraftwerk mit einer Gesamtleistung von ungefähr 800 Kilowatt. Dank Kraft-Wärme-Kopplung wird so der Grundbedarf an Wärme und Strom gedeckt. Zusätzliche Energieeinsparungen ermöglichen ein Eisspeicher für die Kühlung und eine moderne Wärmetauscher-Anlage für die Lüftung. Mit der PV-Anlage produziert das Unternehmen nun selbst Strom aus erneuerbarer Energie. Rund 15 Prozent des externen Strombedarfs können damit gedeckt werden. Zur Veranschaulichung: Die PV-Anlage könnte den Strombedarf für rund 200 Einfamilienhäuser mit vier Personen decken.

PV-Anlage aus der Nähe
Die Leistung der PV-Anlage könnte rund 200 Einfamilienhäuser versorgen.
Foto: Leipziger Messe

Nachhaltigkeitsziele der Leipziger Messe

Die Installation der Photovoltaik-Anlage reiht sich in die zahlreichen Maßnahmen der Leipziger Messe in Sachen Nachhaltigkeit ein. Das Thema Energie spielt dabei eine zentrale Rolle. 2021 wurde der „Net Zero Carbon Events Pledge“ unterzeichnet, eine Verpflichtung zu konkreten Schritten zur Reduzierung ihrer CO2-Emissionen. Im Einklang mit den Zielsetzungen der Stadt Leipzig wird die Geschäftstätigkeit der Unternehmensgruppe bis spätestens 2040 CO2-neutral ausgestaltet. Seit 2023 bezieht die Leipziger Messe zu 100 Prozent Ökostrom. Die Maßnahmen orientieren sich an den Leitprinzipien der Vereinten Nationen. Bezahlbare und saubere Energie ist eins der 17 Sustainable Development Goals (SDGs)

Grüner Strom für ein grünes Messegelände

Grüne Gedanken spielten bereits bei der Konzeption des Geländes eine bedeutende Rolle: Die Messehallen sind in eine Parklandschaft mit einem See und über 25.000 Bäumen eingebettet. Die Dächer von Congress Center Leipzig und Verwaltungsgebäude sind begrünt. Es gibt zahlreiche Maßnahmen, um Ressourcen wie Wasser und Strom zu sparen. 2009 wurde die Leipziger Messe als erste große deutsche Messegesellschaft nach Green-Globe-Standards zertifiziert und seither regelmäßig rezertifiziert. Durch das Green-Globe-Zertifikat wird die Nachhaltigkeit von Unternehmen auf Basis international anerkannter Kriterien verifiziert.

Warum ist Demokratie wichtig?

Dieser einfachen Frage widmete sich die Kampagne, die bereits Ende März zur Leipziger Buchmesse startete. Bekannte Künstlerinnen und Künstler haben dafür unter dem Hashtag #DemokratieWählenJetzt Clips produziert. Für den Leipziger Comedian und Autor André Herrmann zum Beispiel ist Demokratie wichtig, weil sie im Gegensatz zu autoritären Regimen immer die Möglichkeit bietet, Veränderungen von der Basis der Gesellschaft anzustoßen. Für die Entertainerin und Comedienne Parshad Esmaeili ist sie schützenswert, weil sie allen Menschen eine Stimme gibt und damit die Chance, etwas in der Politik zu bewirken. Und für den Autor Said Etris Hashemi, der selbst bei dem rassistischen Anschlag von Hanau 2020 schwer verletzt wurde, ist klar, nur in der Demokratie hat jeder Mensch dieselben Rechte, unabhängig von Hautfarbe und Herkunft.

 

Die Leipziger Buchmesse 2024 startete dann auch mit einem demokratischen Paukenschlag. Alle Gäste der feierlichen Eröffnung am 20. März im Gewandhaus Leipzig hielten gleichzeitig ein Schild mit der Aufschrift „Demokratie wählen. Jetzt“ hoch. Ein Gänsehautmoment und ein Foto pro Demokratie, das um die Welt ging.

 

 

Stimmen pro Demokratie von Künstlerinnen und Künstlern zur Leipziger Buchmesse 2024

Gemeinsames Bekenntnis zu demokratischen Werten

Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leipziger Messe bekennen sich zu Weltoffenheit und Demokratie. Denn Demokratie steht für viele Werte, die für die Leipziger Messe essentiell sind – Weltoffenheit und ein respektvoller Austausch über Grenzen hinweg, Gastfreundschaft, Sicherheit, Freiheit, Pluralismus, fairer Wettbewerb, Toleranz und Offenheit, Chancengleichheit, Meinungsvielfalt und soziale Gerechtigkeit, kurzum: eine Gesellschaft, in der jede Stimme zählt.


Warum Demokratie wichtig ist – beantwortet von der Geschäftsführung und Geschäftsleitung der Leipziger Messe

Stadtrats- und Europawahl 2024

Am 09. Juni findet sowohl die Kommunalwahl des neuen Leipziger Stadtrats als auch die Europawahl statt. Dabei zählt jede Stimme.