Messe Magazin

Leipziger Messe: Bühne frei für Bundes- und Landespolitik

Die Ränge sind voll, kaum ein Platz ist mehr frei. An der Seite neben der Tribüne und dem Podium tummeln sich an die 100 Journalisten. Alle warten gespannt auf Bundesminister Robert Habeck, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Vertreter des Handwerks, die hier beim HANDWERKSPOLITISCHEN FORUM OST 2024 (HAFO) auf der mitteldeutschen handwerksmesse (mhm) auftreten.

Inhaltsverzeichnis

„Handwerk trifft Politik. Das ist unser Ziel mit dem HANDWERKSPOLITISCHEN FORUM“, sagt Martin Buhl Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe. „Und dieses Jahr war mehr denn je die Politik dabei.“ Die Handwerksmesse hat sich demnach als wichtige Plattform für die Präsentation des Handwerks und als relevanter Ort des Austausches nicht nur zwischen den Gewerken, sondern auch mit der Politik etabliert. Die Strahlkraft geht längst über Mitteldeutschland hinaus.

Steigende Relevanz des HAFO

Das HAFO ist ein wichtiger Treiber für diese Entwicklung. Die Idee der Initiatoren ist aufgegangen: Sie haben sich ganz bewusst für Leipzig und die Verbindung mit der Handwerksmesse entschieden, als sie dieses Diskussionsformat ins Leben gerufen haben. Hier kommen nämlich alle Akteure zusammen. Um diese Verbindung weiter zu stärken, fand das HAFO 2024 erstmals nicht nur parallel zur Handwerksmesse, sondern direkt in Halle 5 zwischen den Ausstellern und mitten im Geschehen statt.
Blick über Publikum, Medienbereich und Bühne beim Handwerkspolitischen Forum Ost bei der Mitteldeutschen Handwerksmesse am 14.02.2024 in Leipzig (Sachsen).
Das HAFO lud 2024 erstmals direkt in die Messehalle ein.
Foto: Leipziger Messe
Unter diesen Vorzeichen zieht die Veranstaltung mittlerweile auch die oberste Riege der Politik an: Sowohl Landes- als auch Bundpolitiker nutzen diese Chance, mit dem Handwerk in direkten Austausch zu kommen – nicht nur bei der Podiumsdiskussion auf der Bühne, sondern auch bei ausführlichen Messerundgängen, bei denen gern selbst Hand angelegt wird. Habeck packte kurzerhand das Jackett zur Seite und knetete unter Anleitung Hefezöpfe. Kretschmer schweißte Herzen aus Kupferrohren. Das ergab zum einen schöne Bilder für die Presse, zum anderen freuten sich die Aussteller über solch hohen Besuch –trotz aller Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen Situation oder einzelnen politischen Entscheidungen. Und so nutzen beide Seiten die Möglichkeit, auf Tuchfühlung zu gehen, ihre Situation zu erklären und Argumente auszutauschen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in der Schaubäckerei Hennig zur mitteldeutschen handwerksmesse 2024 auf der Leipziger Messe
Robert Habeck besucht das Backhaus Hennig bei seinem Messerundgang auf der mhm.
Foto: Leipziger Messe
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer zum Messerundgang zur mitteldeutschen handwerksmesse 2024
Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, beim Messerundgang auf der mitteldeutschen handwerksmesse 2024.
Foto: Leipziger Messe

Kühle Köpfe und starke Argumente in Zeiten heißer Diskussionen

„Wir freuen uns, dass wir in Zeiten heißer Diskussionen einen Platz für Debatten mit kühlen Köpfen und starken Argumenten bieten konnten“, sagt Martin Buhl-Wagner. „Das Handwerk vermag es, an den wichtigen Themen Klimawende, Digitalisierung, Elektromobilität oder Wohnungsbau mitzudrehen. Welche Voraussetzungen die Politik schaffen kann und was das Handwerk selbst dazu beitragen kann, damit sich möglichst viele Menschen für die Selbstständigkeit im ‚Handwerk’ entscheiden, stand dieses Jahr beim HAFO ebenfalls im Fokus.“


Das große mediale Interesse mag in diesem Fall Vizekanzler Robert Habeck zu verdanken sein. Aber es steht beispielhaft für die Relevanz dieser direkten, persönlichen Begegnungen und verhilft dem Handwerk zur Sichtbarkeit in der öffentlichen Diskussion. Der Leipziger Messe spiegelt es gleichzeitig ihre Bedeutung als wichtige Plattform für aktuelle Themen, denn dieser Imagegewinn überträgt sich auch auf andere Veranstaltungen und wirkt für den Standort allgemein.

Aus mhm wird „HANDWERK live“

Die mitteldeutschen handwerksmesse ist längst über den regionalen Wirkungskreis von Sachsen und Mitteldeutschland hinausgewachsen. Ab 2025 wird dies auch im Namen deutlich: Sie heißt dann „HANDWERK live“ und bekommt gleichzeitig ein frisches Design.
Logo der Messe Handwerk Live
Auch dieser Schritt steht für die überregionale Bedeutung der Leipziger Messe. Veranstaltungen für unterschiedliche Branchen präsentieren bundesweit Innovationen, schaffen Raum für Begegnungen und geben wichtige Impulse für zukünftige Herausforderungen. Derartig aufgestellte Messen sind für Politiker auch in Zukunft der ideale Ort, um mit den unterschiedlichsten Branchenvertretern direkt ins Gespräch zu kommen.

Jetzt teilen:

Share on linkedin
Share on facebook
Share on twitter
Share on email

Weitere Beiträge

Ein Pergament veränderte alles: Im Jahr 1165 verlieh Markgraf Otto von Meißen Leipzig mit dem Stadt- auch das Marktrecht und verbot Konkurrenzmärkte im Umland. Der Stadtbrief markiert den Anfang von 860 Jahren Messegeschichte.
Wie kann die Sicherheit bei öffentlichen Veranstaltungen wie großen Publikumsmessen verbessert und eine normale Bewegung von Menschenmengen von potenziell gefährlichen Situationen unterschieden werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, arbeitet die Leipziger Messe in einem Pilotprojekt mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) zusammen. Die Wissenschaftler entwickeln KI-gestützte Software, die in Zukunft ein wichtiger Baustein im Crowd Management der Leipziger Messe sein könnte – und noch mehr.
Seit 860 Jahren prägen die Leipziger Messen den Wirtschafts- und Kulturstandort. Als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen dienten sie mal als politischer Treffpunkt, mal als Bühne spektakulärer Schaustellerkunst oder als Zentrum des weltweiten Pelzhandels. In ihrer langen Geschichte haben die Leipziger Messen zahlreiche Wandlungen durchlaufen und bemerkenswerte Episoden erlebt – einige weniger bekannte rücken wir hier ins Rampenlicht.