Astrid Böhmisch kennt sich aus in der Medienbranche. Die letzten 20 Jahre arbeitete sie für verschiedene Film- und Buchverlage. Beim Piper Verlag konnte sie nicht nur das Wesen der Buchwelt in sich aufsaugen und viel Erfahrung sammeln, sondern auch jede Menge Kontakte. Beim digitalen Branchenriesen Bookwire wiederum war sie bis 2022 zwei Jahre als General Manager für die DACH-Region aktiv. Viel Wissen und ein großes Netzwerk bringt sie also mit – und auch ein Ziel, das sie schon immer angetrieben hat. „Ich möchte Geschichten zu den Menschen bringen.“
Leipziger Buchmesse 2024 auf „Augenhöhe“ mit 2023
Große Herausforderungen für die Buch- und Verlagsbranche
Was ist BookTok?
Buchmesse als Ort der Begegnung
Buchmesse ist Mannschaftssport
											Auch Direktorinnen lesen
🔊 Beitrag vorlesen
Von der Idee zur Aktion
Leipziger Messe bei der nächsten Pflanzaktion dabei
Mitmachen kann bei der Waldmeisterschaft übrigens jeder – von der Privatperson bis zum Unternehmen – und so den eigenen CO2-Fußabdruck zumindest ein Stück weit ausgleichen.
Frisch ans (Hand)Werk!
Das Handwerk ist eine der ersten Branchen, an die man beim Thema Nachwuchs denkt. Dort fehlt es an allen Ecken und Enden an guten Fachkräften. Das wissen auch die Macher und Teilnehmer der mitteldeutschen handwerksmesse in Leipzig vom 10. bis 18. Februar. Besonders clever: Die Messe findet im Verbund mit der HAUS-GARTEN-FREIZEIT statt. Jene lockt viele Familien an und damit potenzielle Azubis. So kommen junge Menschen ganz nebenbei mit möglichen Berufen in Kontakt, die vielleicht zuerst nur ein Hobby waren. Und wer einmal da ist, kann sich auch direkt am Messestand ausprobieren.
„Es braucht Aktionen und Angebote an den Messeständen, die den Nachwuchs konkret in den Mittelpunkt rücken.“
Aber wie kam es überhaupt zum Fachkräftemangel? Was können wir tun, um aus dieser Situation herauszukommen? Das Handwerkspolitische Forum Ost stellt sich in diesem Jahr erneut in Gesprächen und Diskussionsrunden mit hochkarätiger Besetzung diesen wichtigen Themen. Dazu gehören auch Hürden der Selbstständigkeit im Handwerk, Social Media für mehr Sichtbarkeit, die Zukunft von Robotik und künstlicher Intelligenz in den Handwerksbetrieben sowie Migration als Chance für das Handwerk.
											Foto: Leipziger Messe
Wer die Begeisterung für den Beruf einmal richtig erleben will, sollte beim Vorentscheid für die World Skills, die ‚Weltmeisterschaft der Berufe‘, dabei sein. Der Wettbewerb für den Bereich Sanitär- und Heizungsinstallateur findet in dieser Zeit ebenfalls auf der Leipziger Messe statt.
Ganz kleine Handwerker können sich unterdessen auf der Kinderbaustelle ausprobieren. Für den Spaß am Handwerk kann man schließlich nicht zu jung sein.
Tierisch viel Arbeit!
Auch beim Leipziger Tierärztekongress und der Fachmesse vetexpo war die Gewinnung von Nachwuchs wieder ein wichtiger Teil der Veranstaltung Anfang 2024. So wurde extra die Jobmesse Vetjobs24 CAREER CORNER, auf der sich 35 Unternehmen als potenzielle Arbeitgeber präsentierten, ins Leben gerufen. Schon lange beschäftigt die Branche der Tierärztemangel, gerade auf dem Land. Viele der Studenten schrecken inzwischen vor einer eigenen Praxis und dem damit einhergehenden wirtschaftlichen Risiko zurück. Um Hemmschwellen abzubauen, wurden beispielsweise Finanzierungsmodelle für die Selbstständigkeit vorgestellt. So nutzten die Veranstalter die Gelegenheit, um die Sorgen junger Tierärzte konkret zu besprechen und echte Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
											Foto: Leipziger Messe
OT Wow! Jobs, die richtig Sinn machen
Orthopädietechnik ist langweilig für Jugendliche? Weit gefehlt! Die internationale Fachmesse OTWorld beweist das Gegenteil. Oder klingen Erfindungen, Programmierung, Robotik und künstliche Intelligenz etwa verstaubt? Neben absoluter Hightech zeigt die Messe, wie sinnhaft ein Beruf in diesem Bereich sein kann.
„Junge Menschen können auf der OTWorld erleben, wie jemand plötzlich wieder laufen kann, weil sie ihre Arbeit gut machen. Kaum irgendwo sonst sind so berührende Ergebnisse zu sehen.“
Ja, die Patientenversorgung mit handwerklich anspruchsvollen Hilfsmitteln ist auf dieser Veranstaltung live erlebbar – und damit auch die enorme Innovationskraft der Produkte aus den Fachbereichen. Bei der Jugendakademie Technische Orthopädie treffen sich außerdem Auszubildende und Studierende aus ganz Europa, um sich über Entwicklungen und Trends der Branche auszutauschen und sich miteinander zu vernetzen.
In diesem Jahr wurden zusätzlich Schulklassen eingeladen, sich zu informieren und das Berufsfeld kennenzulernen. Voigtmann: „Gerade Schüler sind immer wieder überrascht, wenn sie uns besuchen. Denn heutzutage suchen viele Menschen nach dem Sinn in ihrem Leben und in ihrer Tätigkeit. Die Bedeutung dieses innovativen Berufsfelds aufzuzeigen, haben wir uns auf die Fahne geschrieben.“
Der OTWorld.campus ist eine zusätzliche Fläche, um Nachwuchs anzusprechen, zusammenzubringen und natürlich zu begeistern. Fachsimpeln beim Tischtennismatch? Bewerbungsgespräch im Entspannungssessel? Das ist auf der OTWorld ganz normal. Denn die Macher haben verstanden, wie man Hemmschwellen clever überwindet und junge Menschen erfolgreich anspricht.
											Foto: Leipziger Messe
Leipziger Messe: „Blühender Start“ ins Berufsleben
Die Gewinnung von Nachwuchs spielt bei fast allen Branchentreffen auf der Leipziger Messe eine Rolle, so dass neben den aktuellen Themen immer auch die Zukunft der jeweiligen Branche auf dem Programm steht. Ob beim Lehrlingswettbewerb auf der ISS GUT!, dem Aktionstag für Auszubildende im Floristik- und Gartenbaubereich „Blühender Start“ auf der CADEAUX, dem Bildungstag für Azubis bei der Zahntechnik plus oder bei den Tagungen und Kongressen ganz unterschiedlichen Fachbereiche – die Leipziger Messe gibt einer Vielzahl an Berufsbildern eine Präsentationsfläche, macht sie sichtbar und fördert die Nachwuchsgewinnung in ganz unterschiedlichen Fachrichtungen.
Quicktipps: Nachwuchsgewinnung auf Veranstaltungen
- Mitmachangebote und Praxisanwendungen am Stand
 - Wettbewerbe für alle Altersklassen
 - Aktiv Schulklassen oder entsprechende Zielgruppen einladen
 - Unkonventionelle Wege zur Gesprächseröffnung suchen (sportliche Herausforderungen, Quiz, Vorführungen etc.)
 - Sinnhaftigkeit der Berufsfelder aufzeigen und emotionalisieren
 - Aktuelle Ängste ansprechen und aufklären, z. B. Lösungs- oder Erfolgswege aufzeigen
 
Das ABC der LMI
Betritt man das Büro der LMI, ein Tochterunternehmen der Leipziger Messe, ebenfalls auf dem Messegelände im Norden Leipzigs beheimatet, hat man in kürzester Zeit das Gefühl, bereits auf internationalem Boden zu sein. Denn von den sprachaffinen Mitarbeitern hört man hier nicht nur englisch, sondern auch französisch, italienisch, griechisch, spanisch und sogar chinesisch.
In den angeregten Unterhaltungen kommen außerdem zahlreiche Abkürzungen rund um Ministerien, Verbände und Vereine vor. Wer da nicht schnell ist, verliert den Überblick. „Wir haben eine Liste mit den wichtigsten Begriffen. Die geben wir neuen Mitarbeitern, damit sie uns von Beginn an verstehen.“ Für die LMI arbeiten neben Irene ca. zehn weitere Mitarbeiter unter der Gesamtleitung von Silvana Kürschner.
Das Unternehmen gliedert sich in die Bereiche Auslandsmessebeteiligungen, unter Leitung von Oliver Seifert, in dem auch Irene arbeitet und Eigenveranstaltungen im Ausland, unter Leitung von Ulrich Briese. Als Teil der Leipziger Messe Unternehmensgruppe entwickelt und organisiert die LMI einerseits allein oder in Kooperation eigene Messen im Ausland und platziert andererseits in Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Verbänden und Institutionen deutsche Unternehmen auf Messen rund um den Globus.
Dabei arbeitet das Team der LMI mit internationalen Messeveranstaltern, deutschen Botschaften und Konsulaten, Architekten, Standbauunternehmen und anderen Dienstleistern, um schließlich eine erfolgreiche deutsche Beteiligung im Ausland zu realisieren. Die deutschen kleinen und mittelständigen Firmen profitieren hier vor allem von einer Rund-um-Betreuung seitens der LMI.
Alle Mitarbeiter der LMI sprechen unterschiedliche Sprachen und sind Generalisten. Einen Stand aufbauen auf Kuba, einen wohlhabenden Scheich begrüßen in Dubai oder an der Elfenbeinküste ein Gebüsch zur Toilette umfunktionieren – das alles gehörte schon zur Arbeit von Irene Weidemann. „Man muss mutig sein, aber nie arrogant“, weiß sie aus Erfahrung.
Ein bisschen weniger deutsch
Improvisationstalent ist wohl die wichtigste Eigenschaft, die in ihrem Job nötig ist. Irene hat in Magdeburg Medienmanagement und in Chemnitz Medienkommunikation studiert. Durch ein Praktikum kam sie zur Leipziger Messe und ist geblieben. Doch was sie in Ausbildung und Studium gelernt hat, konnte sie kaum auf all die Aufgaben vorbereiten, die ihr Job heute mit sich bringt. Dabei ist stets eine ausgewogene Mischung aus Flexibilität und Einfallsreichtum gefragt.
„Mit 10 Jahren Berufserfahrung fühle ich mich angekommen und sicher bei dem, was ich tue. So schnell überrascht mich nichts mehr.“
Vor allem hat Weidemann durch ihre internationale Arbeit viel über die Deutschen und ihre Fehlerkultur gelernt. In Deutschland seien die Menschen so streng wie sonst nirgends auf der Welt. Einmal erlebte sie es, dass sich ein riesiges Loch auf einem Messegang an der Elfenbeinküste auftat. Die Lösung: Man stellte einfach eine große Topfpflanze darauf und ging drumherum. „Bei uns wären wir mit Helm und Warnweste angerückt und hätten alles gesperrt“, so Weidemann lachend.
Deutscher Perfektionismus ist tatsächlich nicht überall der gängige Standard. Wo welche Wertvorstellungen geschätzt werden, wie ein Geschäftspartner in China lieber nicht kritisiert werden sollte, wo in Paris das beste Hotel zu finden ist oder ob für mehr Veranstaltungsfläche ein Maisfeld in Afrika gerodet werden muss: Irene Weidemann und ihr Team bleiben stets professionell, lösungsorientiert und wenn es sein muss auch mal unkonventionell.
											Nächster Halt: Paris
In diesem Jahr freut sie sich besonders auf die JEC World in Paris im März. Das ist eine Messe für Verbundwerkstoffe, die beispielsweise in der Flugzeug- oder Automobilbranche Anwendung finden. Ob das ein bisschen dröge ist? „Nein, ganz und gar nicht. Durch meine Arbeit finde ich Zugang zu Themen, mit denen ich mich sonst nie beschäftigen würde.“ Diese Messe betreut Irene schon seit 2016 und arbeitet vor Ort zusammen mit Architekten, Messebauern, Hostessen und Dolmetschern. An Frankreich hat sie ohnehin vor langer Zeit ihr Herz verloren. Denn dort war sie bereits vor mehr als 15 Jahren als Au-pair zu Gast und spricht fließend Französisch.
Wenn Spannung entspannt
Nach einem langen Messetag im Ausland legt sie sich dennoch nicht sofort ins Hotelbett. Meistens trifft sie noch die Kollegen vor Ort, geht essen und lässt gemeinsam irgendwo auf dem Planeten den Tag ausklingen. Irene: „Im Ausland kommt man viel schneller zusammen und alle sind offen für neue Kontakte. Das kollegiale Miteinander mit Menschen auf der ganzen Welt macht die Freude an der Arbeit für mich aus.“
Wer einen Job, bei dem man ständig neue Menschen trifft, andere Sprachen spricht und für alles die Verantwortung trägt, dennoch beinahe als Erholung beschreibt, ist wohl genau richtig. Irgendwo unterwegs ist Irene Weidemann angekommen.
PARTNER PFERD - 18. Januar bis 21. Januar
2024 galoppiert auf das erste Highlight zu: Bei der beliebten Publikumsmesse PARTNER PFERD stehen die eleganten Vierbeiner und ihre Fans im Mittelpunkt. Erleben Sie imposante Shows, sportliche Höhepunkte, Vorträge zu Trends und Tipps für Reiter, eine Kindererlebniswelt und zügellosen Shoppingspaß rund um das passende Zubehör. Die PARTNER PFERD 2024 ist ein Muss für alle Pferdefreunde mit Unvergesslichkeits-Faktor für jedes Alter.
											HAUS-GARTEN-FREIZEIT - 10. bis 18. Februar
Endlich wieder raus! Es gibt kaum einen besseren Ort, um Frühlingsgefühle zu wecken, als die HAUS-GARTEN-FREIZEIT. Diese Messe ist nicht nur für Gartenfreunde spannend, sondern auch für Familien. Bei vielen Mitmachangeboten für Kinder wie Nistkastenbau, Baufahrzeug-Parcours oder dem großen Bauernhofquiz sind vor allem die Kids gefragt.
In der zweiten Februarwoche des Jahres 2024 wird auf der Leipziger Messe gewerkelt, gebastelt, kreiert und ausprobiert. Verpassen Sie nicht die große Einkaufs- und Erlebnismesse rund um das eigene Zuhause, den Garten und eine aktive Freizeitgestaltung.
											mitteldeutsche handwerksmesse - 10. Februar bis 18. Februar
Sicherheit, Verlässlichkeit und Qualität: Dafür steht das deutsche Handwerk.
Wie genial ist das denn? Parallel zur HAUS-GARTEN-FREIZEIT veranstaltet die Leipziger Messe die mitteldeutsche handwerksmesse. Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Bau und Ausbau, Wohnen, Mode, Kunst- und Nahrungsmittelhandwerk erwarten die Besucher und bilden im Verbund in dieser Februarwoche eine der größten Einkaufs- und Erlebnismessen Deutschlands.
MOTORRAD MESSE LEIPZIG – 9. Februar bis 11. Februar
Und damit nicht genug: Am Auftaktwochenende von HAUS-GARTEN-FREIZEIT und mitteldeutscher handwerksmesse findet auch die MOTORRAD MESSE LEIPZIG statt. Bei dieser PS-starken Schau sind alle wichtigsten Hersteller, Importeure und Anbieter von Zubehör und Ersatzteilen dabei, außerdem gibt es spektakuläre Sportvorführungen im Freien. Das Beste daran: Mit einer Tageskarte kann man alle drei Messen besuchen.
											Leipziger Buchmesse - 21. bis 24. März
Wenn in Leipzig Frühlingserwachen ist, schwärmen nach dem Winter die Leseratten und Poeten endlich wieder aus. Die Buchmesse ist DAS Treffen der Buch-, Literatur- und Medienbranche in Mitteldeutschland, welches die ganze Stadt zum Leben erweckt. In diesem Jahr kehrt nach der Pandemie auch endlich die Antiquariatsmesse zurück. Hier werden rund 40 Antiquariate seltene Bücher, Grafiken und Autografen anbieten. In der #buchbar können Besucher mit Autor:innen ins Gespräch kommen und im JugendCampus UVERSE darf der Nachwuchs die Branche in einer Kreativwerkstatt entdecken. 
Das gigantische Programm dieser Tage ist kaum zu überblicken. Man muss es erleben.
											Manga-Comic-Con - 21. März bis 24. März
„Träum’ ich? Wach’ ich?“ Wenn Einhörner, Zauberer und Feen über die Stadt Leipzig und das Leipziger Messegelände schweben, dann sind Sie nicht in einem fantastischen Traum gefangen, sondern mitten in der Manga-Comic-Con gelandet. Von Jahr zu Jahr findet die Convention mehr Fans und Anhänger. Farbenfrohe Cosplayer, Workshops, Anime-Filme und Neuerscheinungen der Comic-Szene ergänzen die Leipziger Buchmesse um eine weitere bunte Facette.
CAGGTUS Leipzig - 05. April bis 07. April
Die Leipziger Messe ist wieder im Spiel: Nach einem fulminanten Auftakt 2023 findet auch in diesem Jahr wieder das Gaming-Event CAGGTUS in Mitteldeutschland statt. Hierhin pilgern Spielebegeisterte, um sich endlich mal im echten Leben zu treffen, die neuesten Games zu bestaunen, Stars der Branche zu sehen und Teil einer gigantischen LAN-Party zu werden. Zocken ist nur für Nerds? Ganz und gar nicht. Die CAGGTUS steht für Gemeinschaft, Spaß und das Lebensgefühl mehrerer Generationen.
											Hobbymesse Leipzig - 20. September bis 22. September
Zwei Wochen früher als üblich findet die Hobbymesse 2024 statt. Juhu! Verkürzte Wartezeit auf das Freizeitevent für die ganze Familie. Letztes Jahr hieß die Messe noch modell-hobby-spiel. Nun steht endlich auch dran, was das Publikum erwartet. Neben der beliebten Modellbauwelt finden Besucher Spielneuheiten, Bastelspaß, Freizeitsport, neue Technologien und alles, was richtig Freude bringt. Zehntausende Besucher jährlich können nicht irren: Die Hobbymesse macht einfach Spaß.
Glücksgarant Messestand: So punkten die Austeller der Hobbymesse bei den Besuchern
Touristik & Caravaning - 20. November bis 24. November
Absolut hin und weg sind die Besucher jedes Jahr von Mitteldeutschlands größter Reisemesse. Vom Campingfan bis zum Kreuzfahrtjunkie kommt hier jeder auf seine Kosten oder eben erst auf den Geschmack. Schwelgen Sie in Urlaubserinnerungen oder wecken Sie die Vorfreude auf die nächste Reise. Nach einem Besuch auf der Touristik & Caravaning auf der Leipziger Messe bleibt nur noch eins: Koffer packen und los.
Sicherheit ist kein Deal Breaker, wenn man Kontakte knüpfen will oder vielleicht sogar muss. Denn wer in seiner Branche an die Spitze will, braucht die Erfahrungswerte anderer, um Fehler zu vermeiden. Insbesondere für Sicherheitsexperten kann persönlicher Austausch unbezahlbar sein. Auf der protekt entsteht einmal im Jahr eine Plattform für Experten dieser sensiblen Branche und ein Raum für sicheres Netzwerken – informativ, wegweisend und exklusiv.
Aktuelle Fragen der cyber- und der physischen Sicherheit in Unternehmen und Einrichtungen der kritischen Infrastruktur (kurz KRITIS) sind die Themen der protekt, welche sich mittlerweile in der Branche etabliert hat. Bereits zum siebten Mal trafen sich Experten zu der Konferenz der Leipziger Messe und nutzten die seltene Chance für spannende Vorträge, Impulse und vor allem persönlichen Austausch.
											„Viele unserer Teilnehmer sind alleinverantwortlich für die Sicherheit in ihren Unternehmen und Institutionen. Das macht das Bedürfnis nach Austausch umso größer.“
											Teilnehmer, die bundesweit die Vielfalt des gesellschaftlichen Lebens repräsentieren, aus Gesundheitszentren, Wasserwerken, Kraftwerken, Lebensmittelversorgung und vielen weiteren Institutionen, konnten Gedanken, Probleme und alltägliche Herausforderungen diskutieren und voneinander lernen. Die protekt ist deutschlandweit die einzige Konferenz für den Schutz kritischer Infrastrukturen, die sich an alle KRITIS-Sektoren richtet. Nicht grundlos trafen sich auch zahlreiche hoch dotierte Gäste und Redner aus Politik und Wirtschaft bei dieser wichtigen Zusammenkunft in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig. Gäste wie Dr. Timo Hauschild, Abteilungsleiter für Wirtschaft und Gesellschaft beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Generalleutnant André Bodemann, Nationaler Befehlshaber der Bundeswehr in Berlin und Dr. Wolfram Geier, Abteilungspräsident Risikomanagement, Internationale Angelegenheiten im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe lieferten spannende Vorträge zu ihren Themenbereichen. Aber nicht nur Gäste, die eher selten öffentlich auftreten, waren Impulsgeber für qualitativ hochwertige Gespräche.
											Neben dem regulären Programm gewährten während der diesjährigen protekt sieben aktuelle Forschungsprojekte in einer Sonderausstellung einen Blick in Innovationen im KRITIS-Umfeld. Die Brisanz von potenziellen Gefahrensituationen für die Gesellschaft rückt immer stärker in das allgemeine Bewusstsein. Die protekt wird vom Bundesinnenministerium und der sächsischen Staatskanzlei unterstützt. Und gerade, weil sie eine exklusive Konferenz ist und keine Messe, ist der Netzwerkcharakter in jeder Sekunde zu spüren. So wurden alle Pausen zur gleichen Zeit und in den gleichen Räumen abgehalten. Sogar das Catering gab es inmitten der Konferenz an Stehtischen. Gesprächsthemen, Gedanken und Diskussionen begleiteten die Teilnehmer durch die unterschiedlichen Stationen des Tages. Die Begeisterung über so viele Gleichgesinnte war spürbar:
„Alle Konferenzpausen waren den Teilnehmern zu kurz, weil die Gespräche immer weiter voranschritten. Daran merken wir, dass unser Konzept funktioniert.“
Genügend Zeit bekamen die Teilnehmer dennoch. Beispielsweise während der Abendveranstaltung in der Leipziger Moritzbastei. Hier wurde absichtlich auf Programm, Reden und Vorträge verzichtet. Einzig Exklusivität und Raum trieben den Austausch voran. In vergangenen Versionen der protekt nutze das Team um Kober auch Matchmaking-Apps, um die Teilnehmer miteinander ins Gespräch zu bringen. „Für unsere sensible Branche hat das Netzwerken via App nicht funktioniert. Ich kann es mir aber sehr gut bei Veranstaltungen mit anderem Schwerpunkt vorstellen“, so Kober.
Förderung von Netzwerken zwischen unterschiedlichen Branchen:
- Nischenthemen, die selten Thema von Veranstaltungen sind, als Aufhänger nutzen, um Interessenten gezielt anzusprechen.
 - Besondere Location wählen, die Begehrlichkeit schürt (Bspw. KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig, Moritzbastei).
 - Gemeinsame Themen in Vorträgen vorstellen und Raum für Meinungsaustausch schaffen.
 - Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag aktiv in Workshops teilen und gemeinsam Lösungsansätze diskutieren.
 - Vorstellungs- und Präsentationsfläche schaffen, aktiv auf Gemeinsamkeiten von Personengruppen hinweisen.
 - Bewusst gemeinsame Pausenzeiten und Räumlichkeiten während der Veranstaltungstage schaffen.
 - Prominente Stimmen von branchenübergreifendem Interesse auf die Bühne bringen.
 - Ausstellungsflächen für interessante Produkte, Newcomer und Forschung bieten.
 - Abendveranstaltungen und Exkursionen über die Konferenz hinaus anbieten.
 
Die protekt erzielte in diesem, ihrem siebten Jahr eine erneute Rekordbeteiligung von über 400 Besuchern. Den besonderen Netzwerkcharakter sieht Kober auch bei doppelter Teilnehmerzahl noch lange nicht gefährdet. „Die Relevanz des Themas und die einmaligen Bedingungen, die wir als Leipziger Messe schaffen, bleiben einzigartig und damit sehr begehrlich.“ Netzwerken zwischen den Menschen, die unsere Sicherheit bewahren? Die Leipziger Messe zeigt seit sieben Jahren wie wichtig das ist.
protekt Leipzig 2024
Am 06. und 07. November 2024 öffnet die protekt erneut die Türen in der traditionsreichen KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig und ermöglicht den Austausch zwischen KRITIS-Betreibern.
1. Carneficionados im Trend
Sie wissen nicht, was Carneficionados sind? Diese Abwandlung des Begriffs Aficionado bezeichnet absolute Fleischliebhaber, und ihre Einstellung wird immer mehr zum Trend. Jene Personen achten bei ihrem Fleischkonsum in besonderem Maß auf Qualität und Nachhaltigkeit. So lehnen etwa viele Carneficionados industriell produziertes Fleisch oder Massentierhaltung strikt ab. Der Sächsische Fleischer-Innungs-Verband (SFIV) beherbergt sicherlich einige Carneficionados und präsentierte sich auf der ISS GUT! mit vielen spannenden Aktionen und Wettbewerben.
											2. Die Weihnachtswurst holt Gold
Beim 3. Mitteldeutschen Bratwurstcup begeisterten elf Fleischfans mit ihren herzhaften Produkten die Jury. Als Gewinner profilierte sich schlussendlich die Wurst- und Fleischerwaren Bautzen GmbH mit ihrer Pfefferkuchen-Bratwurst. Klingt komisch, ist aber wahr: Die Wurst schmeckt tatsächlich nach weihnachtlichen Gewürzen und überzeugte die Tester auf Anhieb.
											3. Spirulina für die Stulle?
Die Spirulina Mikroalge ist laut Weltgesundheitsorganisation das vollwertigste Lebensmittel auf unserem Planeten. Sie enthält viel Chlorophyll und kann auch zur Vorbeugung und Heilung von Krankheiten beitragen. Das innovative Unternehmen „Algenwerk“ aus Dresden stellt die Alge frisch in Wassergewächshäusern her und präsentierte sich eindrücklich auf der ISS GUT!. Der Unterschied: Algenwerk vertreibt keine Pillen oder Pulver, sondern frische Spirulina im Glas.
Nachhaltiges Catering
Sie wollen mehr über nachhaltiges Catering erfahren? Lesen Sie jetzt unser Interview mit Detlef Knaack von der fairgourmet GmbH.
4. Die Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks
Nationalmannschaften gibt es nur im Sport? Mitnichten! Auch das Handwerk wartet heute mit nationalen Teams auf. Auf der ISS GUT! präsentierte sich deshalb auch die deutsche Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks. 2023 holten unsere Messerwetzer sogar Silber und sind aktuell Vizeeuropameister der Euroskills 2023 im Fleischerhandwerk.
Die 29 jungen Mannschaftsmitglieder wollen mehr sein als Pokalgewinner. Sie möchten Aushängeschilder und Botschafter ihres Berufs werden und junge Menschen für das Fleischerhandwerk begeistern.
5. Mit Essen spielt man doch!
Richtige Kunst aus Lebensmitteln zauberten die Köche der Food Artisten. Über 30 Exponate wurden von Könnern aus sechs Bundesländern geschnitzt. Höhepunkt war ein Riesenkürbis mit 375 kg Gewicht. Nach dem Schnitzen wog der orange Gigant noch ca. 335 kg und hatte sich in einen riesigen Löwenkopf verwandelt. Nach der ISS GUT! wanderte der Kürbis als Geschenk in den Zoo Leipzig, wo er als ausgefallenes Ausstellungsstück im Eingangsbereich noch einige Tage lang die Blicke auf sich ziehen konnte.
											6. Gourmet + Convenience geht nicht?
Die Service Bund Gruppe und Sander haben sich zusammengetan und ihre Kreation auf der ISS GUT! vorgestellt. Das gemeinsame Food-Konzept „GourmetConvenience“ schafft hochwertige und servierfertige Convenience-Produkte. Eine Portion Apfelrotkohl in Keks-Form? Schweinefleisch mit Majoran als fingergroßes Biskuit? Der Geschmack rechtfertigt den Sprung über den eigenen Schatten angesichts der gewöhnungsbedürftigen Optik allemal. Und es ist sinnvoll. Denn an vielen Stellen fehlt es heute oft an fachkundigem Personal, das das nötige Handwerk für die Zubereitung komplexer Speisen beherrscht. Gourmet Convenience ist darum besonders geeignet für Seniorenheime, Kliniken, Pflegeheime, Schulmensen oder Betriebsrestaurants.
											7. New Glocal statt Globalisierung
So nennt man den Trend, mit dem sich das globalisierte Ernährungssystem wieder zurückdrehen soll. Regionale Agrarstrukturen mit kürzeren und transparenten Lieferketten und ein neuer Fokus auf Binnenmärkte stehen im Mittelpunkt dieser Bewegung. Unterschreiben können dieses Konzept viele regionale Teilnehmer der ISS GUT!. Die sächsische Agentur für regionale Lebensmittel (AgiL) setzt sich seit Jahren besonders dafür ein und präsentierte sich auch in diesem Jahr auf der Leipziger Messe. Dass dieser Trend keine Eintagsfliege ist, zeigen auch die steigenden Zahlen an regionalen Lebensmitteln in den Supermärkten. Auf der ISS GUT! tummelten sich zahlreiche regionale Hersteller wie beispielsweise der Limonadenproduzent Menschel, Agrarprodukte Kitzen, Fleischerei Richter aus dem Erzgebirge, Regiofleisch, der Fischereiverband Sachsen, Spirituose Manufakturen, Algenwerk aus Dresden und viele weitere.
ISS GUT! 2025
Die nächste ISS GUT! findet erst von 2. bis 4. November 2025 wieder statt. Ausreichend Zeit, um die Food Trends in Ihrer Veranstaltung umzusetzen, bevor die nächsten Trends kommen.
Oliver Zille war das Gesicht und der unermüdliche Taktgeber der Leipziger Buchmesse. Nun verlässt er zum Jahresende das Haus. An seinem letzten Arbeitstag wurde er von seinem Team, der Geschäftsführung und vielen langjährigen Kolleg:innen gebührend verabschiedet. Zille absolvierte eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich des Buchgroß- und Außenhandels, bevor er anschließend sein Studium an der Hochschule für Ökonomie Berlin mit dem Schwerpunkt Außenwirtschaft aufnahm. Im Jahr 1988 wurde er Referent der Geschäftsführung der Leipziger Messe. Ab 1991 prägte er die Entwicklung der Buchmesse mit Hingabe und Leidenschaft maßgeblich. Ab 1993 führte er als Projektleiter und später als Direktor sowie Mitglied des Geschäftsleitungskreises die Geschicke der Buchmesse. Seine Hingabe trug entscheidend dazu bei, die Veranstaltung nach der Wende neu auszurichten und zu vergrößern. Mit “Leipzig liest” etablierte er das größte Lesefestival Europas, das regelmäßig Literaturliebhaber:innen aus unterschiedlichen Ländern in die Messestadt lockt. Aufgrund seines herausragenden Engagements wurde er mit mehreren renommierten Auszeichnungen geehrt, darunter zuletzt die Plakette “Förderer des Buches” des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Lieber Oliver Zille, wir sagen von ganzem Herzen danke für die gemeinsame Zeit, wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft und hoffen, Sie in den kommenden Jahren auf vielen Buchmessen wiederzusehen!
Gaming in Leipzig
Wäre Constantin Strobel nicht der Projektdirektor der CAGGTUS, würde er vermutlich trotzdem über die Messe streifen – als Fan. Mit seiner Freude am Spiel und seinem Organisationstalent ist er Repräsentant vieler Gaming-Begeisterter in Mitteldeutschland, die nun endlich wieder ein Event in Leipzig haben. Gaming in Leipzig erinnert ein wenig an ein kleines gallisches Dorf, welches sich trotz aller Widrigkeiten immer wieder behauptet. „Angefangen hat alles 2002 mit der Games Convention“, erinnert sich Strobel. Bis 2008 wurde das Spieleevent immer erfolgreicher in Leipzig ausgerichtet, bis es nach Köln umzog. 2016 nahm Leipzig dann erneut Schwung auf und wurde deutscher Ausrichter der ursprünglich aus Schweden stammenden Dreamhack, dem weltweit größten digitalen Festival für die Gaming Community. Zuletzt fand das Event 2021 pandemiebedingt ausschließlich online als Home Edition statt.
Seit 2023 hat die Leipziger Messe mit der CAGGTUS wieder ihr eigenes Gaming Festival für die begeisterte Community.
											„Ich schätze es sehr, dass sich die Leipziger Messe etwas traut und mutig ist - gerade bei diesem Event.“
Genau wie das Event hat sich auch Constantin Strobel in dieser Zeit weiterentwickelt und wurde bei der Leipziger Messe zwischen 2016 bis 2021 vom Praktikanten zum Projektdirektor. Wieso man ihn für den Posten ausgewählt hat, kann und will sich der bescheidene junge Mann auch nicht erklären. Dass die Messe sich ein weiteres Mal an ein Gaming Event wagt, ist für ihn nicht selbstverständlich. „Ich schätze es sehr, dass sich die Leipziger Messe etwas traut und mutig ist – gerade bei diesem Event.“ Mut, den die stetig wachsende Community mit viel Liebe und Loyalität honoriert: Als Constantin vor einigen Wochen aus der Elternzeit an seinen Arbeitsplatz zurückkam, erwartete ihn eine große Überraschung. Gamer, Clans und Fans des Events schickten ihm Pakete mit Gaming-Strampler, Spielzeug und Co. für seine neugeborene Tochter. „Man kennt eben seinen ‚Pappenheimer‘. Es gehört ein Stück weit zu unserer Aufgabe, nah an der Community dran zu sein.“ Und das gelingt dem frisch gebackenen Vater offensichtlich sehr gut.
											Die Spieler sind Gewinner
Belohnt wird der Mut der Leipziger Messe aber nicht nur von den jetzt schon treuen Besuchern und einer begeisterten Community. Nach dem erfolgreichen Auftakt gewann das Event prompt den Marketingpreis Leipzig in der Kategorie „Bester (Re)Launch“. Die Jury argumentierte die Entscheidung wie folgt:
„Die gesamte Strategie setzte auf Authentizität, bediente sich in der Umsetzung innovativer Formate und setzte verstärkt auf digitalen Austausch.“
Damit sei ihr eine hohe Glaubwürdigkeit innerhalb der Zielgruppe gelungen, was das positive Feedback aus der Community und die erfolgreiche Besucherresonanz bestätigen.
Geheimtipp mit Potenzial: CAGGTUS LEIPZIG 2024
In seiner Jugend hat Constantin auch selbst „ein bisschen gezockt“; ‚World of Warcraft‘ war sein Lieblingsspiel. Im realen Leben spielte er damals noch Bassgitarre und war Sänger einer Metal-Band. Auf lange Haare hat er dennoch verzichtet, verrät er schmunzelnd. Sein Gesangstalent hebt er jetzt lieber für Schlaflieder am Bett seiner Tochter auf. Richtig viel Talent hätten dagegen die Künstler der CAGGTUS, mit denen Strobel schon jetzt für 2024 plant. Besucher erleben ihn und sein Team vom 4. bis 7. April 2024 mit Sicherheit wieder so engagiert, nah und authentisch wie beim Auftakt: „Wir haben 2023 gezeigt, was Gaming in Leipzig kann. Die CAGGTUS wird wachsen und sich weiter etablieren. Ich habe großes Vertrauen, dass bald noch mehr bekannte Marken und Aussteller in die Leipziger Messe und die CAGGTUS investieren.“ Berühmte Streamer und Talents treffen sich auch im kommenden Jahr in aufregenden Shows und Wettbewerben, auf der gigantischen LAN-Party, beim Cosplaying oder beim Gamen. Die Vorfreude ist bei allen Beteiligten ungebrochen: „Endlich kann ich die Leute persönlich treffen, mit denen ich schon jahrelang gezockt habe“, so eine glückliche Besucherin aus diesem Jahr.
											Eine echte Community
Bleibt die Frage: Was hat das alles mit einem Kaktus zu tun? Strobel erklärt: „Am Computer sitzt man häufig allein. Der Kaktus war mal als kleiner Buddy gedacht, den wir bei Vorgängerveranstaltung an die Plätze der Spieler gestellt hatten. Die Schreibweise wurde dann um das GG ergänzt; in der Community steht die Abkürzung für ‚Good Game‘, eine anerkennende Danksagung nach einem guten gemeinsamen Spiel.“ Der Name CAGGTUS passt auf mehreren Ebenen: Schließlich geht einem ein Kaktus nicht so schnell ein, wenn man mal wieder vor lauter Gamingvergnügen das Gießen vergisst. Wer noch mehr Insiderwissen zu der Gaming-Szene will, sollte dringend der 4000 Mann starken Discord-Gruppe der CAGGTUS beitreten, in der Fans und Stars der Branche sich ganzjährig über das Event austauschen. Auch Constantin Strobel ist dort immer wieder präsent: „Ich mache das gern. Es kostet mich nur ein müdes Lächeln, mich abends mal einzuloggen und ein paar Fragen zu beantworten.“ Ein eher ungewöhnliches Verhalten für einen Projektdirektor? Vielleicht. Aber eine bekannte Erfolgsformel besagt: „Sei nicht besser, sei anders.“ Constantin Strobel ist auf dem richtigen Weg.
Glück macht kauffreudig
Sechs Stunden im Durchschnitt ist ein Gast auf der Hobbymesse Leipzig (ehemals modell-hobby-spiel). Damit erreicht das Event in Sachen Verweildauer Rekordzeiten. Die Aussteller der Messe haben verstanden, dass Verkaufszahlen steigen, wenn man die Zeit vergisst. Und wer das einmal auf einer Messe erlebt, der will dieses Gefühl mitnehmen, wiederholen und immer wieder empfinden. So entsteht im Besucher wie von selbst der Wunsch, ein Produkt auch zu erwerben. Auf der Hobbymesse Leipzig werden Menschen glücklich gemacht – und glückliche Kunden kaufen gern.
											Erleben, begeistern und sich selbst neu entdecken
Führende Unternehmen wie die Infineon Technologies AG haben das Prinzip des „Erlebnis-Stands“ perfekt verstanden. In diesem Jahr war der deutsche Halbleiterhersteller erstmals auf der Hobbymesse Leipzig. Clever, denn im ersten Step würde man das Unternehmen nicht mit einer Freizeitbeschäftigung in Verbindung bringen. Aber wer wünscht sich nicht, sein Hobby zum Beruf zu machen? Mit mobilen Robotern, Mini-Windkraftanlagen und eigens programmierbaren Ampelschaltungen zeigte Infineon Technologies, wo ihre Halbleiter im Alltag Anwendung finden. Interessierte konnten sich ausprobieren und so ihre eigene Begeisterung für ein Berufsfeld entdecken, dessen Anwendung ihnen so noch gar nicht bewusst war. Nachwuchsgewinnung durch Spiel – ein Plan, der aufgeht.
											„Messebesucher erwarten Inspiration. Erfolgreiche Messestände folgen der Formel: Inspiration = Aktion + Emotion.“
Ein Messestand, an dem nichts passiert, hat für Projektdirektorin Heike Fischer geringe Erfolgsaussichten. Aus diesem Grund sind interaktive Messestände fest im Konzept der Hobbymesse Leipzig verankert. Weiß ein Austeller nicht, wie er sein Produkt am besten „in Bewegung“ bringen kann, wird er von erfahrenen Mitarbeitern der Leipziger Messe beraten. Im Ergebnis werden Verkaufsstände durch Workshops, besonderen Präsentationen, Wettbewerben und originellen Aktionen komplettiert.
Spielen, drehen, blinken, fahren, hören, sehen: Am Stand sollte etwas passieren, das Emotionen weckt und Menschen zusammenbringt. Gemeinschaft heißt der Schlüssel zu einem erfolgreichen Messewochenende. Die Besucher sollen Freude habe, Gleichgesinnte treffen und schlussendlich die passenden Produkte kaufen. Heike Fischer erklärt: „Indem sie das Miteinander fördert, erhält die Hobbymesse Leipzig auch eine wichtige gesellschaftliche Dimension.“
Erlebnisse am Stand durch:
- Produktvorführungen und Produkttests durch Besucher
 - eigene Wettbewerbe
 - Bühnenprogramm
 - Mitmach- und Spielaktionen
 - prominente Nutzer bzw. Vorführer, Gesprächspartner aus der Branche
 - gemeinsame Aktionen mit anderen Unternehmen (branchenintern und übergreifend)
 - Teilnahme an Talks, Panels etc.
 
Vorteile von Erlebnissen am Stand:
- Förderung von Kaufentscheidungen
 spielerisch neue Talente und Berufswege entdecken
für komplizierte Sachverhalte durch Spiel begeistern
durch Herausforderungen wachsen und Interesse wecken
Gleichgesinnte miteinander vernetzen
Verkauf durch positive Erlebnisse bzw. Spiel am Stand
Mit Vielfalt zum Mehrgenerationen-Erlebnis
Viele Aussteller der Bereiche Modellbau und Modelleisenbahn bemerken, dass das Publikum der Hobbymesse Leipzig im Schnitt jünger ist als bei anderen Spezialmessen. Ursache ist das clevere Mehrbranchenkonzept, das besonders für Familien interessant ist. Während die Eltern begeistert bei den Modelleisenbahnen oder am Näh-Stand tüfteln, entdecken die Kinder Technik und Brettspiele, können basteln oder Makramee knüpfen. Die Auswahl ist so breit gefächert, dass Besucher immer wieder aufs Neue begeistert werden. Ganz automatisch lässt sich dabei in allen Messebereichen Nachwuchs gewinnen.
											Leidenschaft fördern
Übrigens: Ein Teil der Messe-Erlöse fließt jedes Jahr in die Förderung von Vereinen. Knapp 100 von ihnen bekommen kostenfrei die Möglichkeit, sich auf der Hobbymesse Leipzig zu präsentieren und so neue Mitglieder für sich zu begeistern. Ausgewählt werden die Vereine über ein jährliches Bewerbungsverfahren. Da viele Vereine die Produkte der Messe nutzen, erfüllt die Förderung eine doppelte Funktion. Mehr Menschen mit ähnlichen Interessen werden an einem Ort zusammengebracht, an dem es die passenden Produkte zu ihrem Hobby gibt.
Und ein weiteres unschlagbares Argument haben die Aussteller der Hobbymesse Leipzig allen anderen voraus: Sie präsentieren ihre Produkte mit Leidenschaft. Denn das, was sie tun, lieben sie. An diesem Wochenende gehen viele Aussteller keinem bloßen Beruf nach, sondern einer Berufung. Hier erleben alle Beteiligten Freude und wahre Begeisterung. Und die kann man nicht kaufen. Aber sie ist ansteckend.
Hobbymesse Leipzig 2024
Sie sind jetzt inspiriert und wollen den Besucher der Hobbymesse Ihre Produkte ebenfalls erlebnisvoll präsentieren? Die nächste Hobbymesse Leipzig findet von 22. bis 24. September statt. Melden Sie sich jetzt als Aussteller an!
								
								
								





