Messe Magazin

Danke, Oliver Zille!

Wir, die Leipziger Messe, verabschieden uns von Oliver Zille. In den 33 Jahren seiner Tätigkeit als Direktor und Leiter der Leipziger Buchmesse hat er sie mit sehr viel Herzblut zu dem gemacht, was sie heute ist: das wichtigste Frühjahrsereignis der Buch- und Medienbranche.

Inhaltsverzeichnis

Oliver Zille war das Gesicht und der unermüdliche Taktgeber der Leipziger Buchmesse. Nun verlässt er zum Jahresende das Haus. An seinem letzten Arbeitstag wurde er von seinem Team, der Geschäftsführung und vielen langjährigen Kolleg:innen gebührend verabschiedet. Zille absolvierte eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich des Buchgroß- und Außenhandels, bevor er anschließend sein Studium an der Hochschule für Ökonomie Berlin mit dem Schwerpunkt Außenwirtschaft aufnahm. Im Jahr 1988 wurde er Referent der Geschäftsführung der Leipziger Messe. Ab 1991 prägte er die Entwicklung der Buchmesse mit Hingabe und Leidenschaft maßgeblich. Ab 1993 führte er als Projektleiter und später als Direktor sowie Mitglied des Geschäftsleitungskreises die Geschicke der Buchmesse. Seine Hingabe trug entscheidend dazu bei, die Veranstaltung nach der Wende neu auszurichten und zu vergrößern. Mit “Leipzig liest” etablierte er das größte Lesefestival Europas, das regelmäßig Literaturliebhaber:innen aus unterschiedlichen Ländern in die Messestadt lockt. Aufgrund seines herausragenden Engagements wurde er mit mehreren renommierten Auszeichnungen geehrt, darunter zuletzt die Plakette “Förderer des Buches” des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

 

Lieber Oliver Zille, wir sagen von ganzem Herzen danke für die gemeinsame Zeit, wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft und hoffen, Sie in den kommenden Jahren auf vielen Buchmessen wiederzusehen!

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

„Frau Dr. Beyer, Ihr Vortrag war saustark!“, ruft ein Messebesucher der Leiterin der Referenzfabrik.H2 im Vorbeigehen zu. Seine Begeisterung macht deutlich: Mit der hy.tec ist ein Format entstanden, das Menschen bewegt, das Experten vernetzt, das sie mobilisiert und bestenfalls zu Innovationen antreibt.
Wo gibt es die geballte Ladung Praxis? Richtig, bei den Ausbildungs- und Studienangeboten der Leipziger Messe. Ob im Veranstaltungsmanagement, im Marketing oder bei der IT – Auszubildende und dual Studierende in der IT kochen bei der Leipziger Messe ganz bestimmt keinen Kaffee. Ganz im Gegenteil, sie werden ab Tag eins ins Geschehen eingebunden. Am Ende der Ausbildung oder des Studiums stehen junge Leute, die fit sind für die Arbeitswelt und schon einiges an Erfahrung mitbringen. Deswegen übernehmen wir sie auch so gerne.
Eine Revolution im Messewesen und eine Leipziger Erfolgsgeschichte: Vor 130 Jahren fand die erste Mustermesse statt und läutete eine neue Ära ein. Das neue Konzept veränderte nicht nur das Messewesen weltweit. Die Spuren dieser Geschichte von Innovationskraft, Beständigkeit und Wandel sind bis heute in Leipzig sichtbar.