Messe Magazin

Danke, Oliver Zille!

Wir, die Leipziger Messe, verabschieden uns von Oliver Zille. In den 33 Jahren seiner Tätigkeit als Direktor und Leiter der Leipziger Buchmesse hat er sie mit sehr viel Herzblut zu dem gemacht, was sie heute ist: das wichtigste Frühjahrsereignis der Buch- und Medienbranche.

Inhaltsverzeichnis

Oliver Zille war das Gesicht und der unermüdliche Taktgeber der Leipziger Buchmesse. Nun verlässt er zum Jahresende das Haus. An seinem letzten Arbeitstag wurde er von seinem Team, der Geschäftsführung und vielen langjährigen Kolleg:innen gebührend verabschiedet. Zille absolvierte eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich des Buchgroß- und Außenhandels, bevor er anschließend sein Studium an der Hochschule für Ökonomie Berlin mit dem Schwerpunkt Außenwirtschaft aufnahm. Im Jahr 1988 wurde er Referent der Geschäftsführung der Leipziger Messe. Ab 1991 prägte er die Entwicklung der Buchmesse mit Hingabe und Leidenschaft maßgeblich. Ab 1993 führte er als Projektleiter und später als Direktor sowie Mitglied des Geschäftsleitungskreises die Geschicke der Buchmesse. Seine Hingabe trug entscheidend dazu bei, die Veranstaltung nach der Wende neu auszurichten und zu vergrößern. Mit “Leipzig liest” etablierte er das größte Lesefestival Europas, das regelmäßig Literaturliebhaber:innen aus unterschiedlichen Ländern in die Messestadt lockt. Aufgrund seines herausragenden Engagements wurde er mit mehreren renommierten Auszeichnungen geehrt, darunter zuletzt die Plakette “Förderer des Buches” des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

 

Lieber Oliver Zille, wir sagen von ganzem Herzen danke für die gemeinsame Zeit, wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft und hoffen, Sie in den kommenden Jahren auf vielen Buchmessen wiederzusehen!

Jetzt teilen:

Share on linkedin
Share on facebook
Share on twitter
Share on email

Weitere Beiträge

Seit Herbst 2024 ist Michel Ghattas-Kämpfner Nachhaltigkeitsmanager bei der Leipziger Messe. Seine Aufgaben: einerseits nachhaltige Maßnahmen und Projekte im Unternehmen zu koordinieren und zu begleiten, andererseits aus der Hubschrauberperspektive alle Prozesse durch die Brille „Nachhaltigkeit“ zu betrachten – sei es grüne Mobilität oder Energieeffizienz. Wer er ist und was seine Stellenbeschreibung konkret für Aufgaben mit sich bringt, verrät Michel Ghattas-Kämpfner bei einem Blick hinter die Kulissen.
Zitronengelb, Koralle, Veilchenblau und ein Hauch von Schwarz-Weiß – das sind die Farben des neuen Erscheinungsbilds der Leipziger Buchmesse. Seit Kurzem wird es in der Werbung und gesamten Kommunikation für die nächste Ausgabe der Messe vom 19. bis 22. März 2026 verwendet.
Es ist ein seltenes Phänomen, dass eine Werbefigur über Jahrzehnte nichts an Charme und Bedeutung verliert. Das Messemännchen ist so ein Fall. 2025 feiert der wohl bekannteste Handelsreisende der Messewelt und das Maskottchen der Leipziger Messe seinen 60. Geburtstag.