Messe Magazin

Hinter den Kulissen der LEIPZIGER MARKT MUSIK

Manchmal fühlt es sich ein bisschen an wie eine Klassenfahrt“, erzählt Luzie Edlich, Projektmanagerin bei FAIRNET, während sie im August 2024 im Backstage-Bereich der LEIPZIGER MARKT MUSIK sitzt und auf der Bühne die erste Band des Tages spielt. „Wir sind ein ziemlich junges Team und solche Veranstaltungen über mehrere Tage strengen zwar an, aber sie schweißen auch zusammen – erst recht, wenn man sich untereinander gut versteht."

Inhaltsverzeichnis

🔊 Beitrag vorlesen

Mit „Team“ meint Luzie Edlich alle, die die LEIPZIGER MARKT MUSIK hinter den Kulissen über zehn Tage am Laufen halten. Ihr engster Kollege ist dabei FAIRNET-Projektmanager Gregor Baumert. Zusammen „schmeißen“ sie das Festival. Das heißt: Zehn Tage Livemusik im Stadtzentrum mit Musik querbeet – von Deutschrock über Bigband bis zu Covern von AC/DC, Nena und Adele. Das zieht nicht nur Leipziger an, sondern ist auch ein Touristenmagnet.

Festivalstimmung vor dem Alten Rathaus

Ein typischer Tag bei der LEIPZIGER MARKT MUSIK

Wie ein typischer Tag auf dieser Klassenfahrt LEIPZIGER MARKT MUSIK für die beiden aussieht? Sie treffen gegen 13 Uhr vor Ort ein und bereiten den Backstage-Bereich für den Tag vor. Die Gastronomen werden begrüßt und Einlass-Bändchen an die Crew verteilt. Gegen 14.30 Uhr reist die erste Band an, es geht zum Soundcheck. Der dauert rund eine Stunde. Um 16 Uhr läuft auf den LED-Wänden der erste Programm-Mitschnitt – meist eine Konzertaufnahme vom Vorjahr. 17 Uhr steht der erste Live-Act auf der Bühne. Gegen 18.30 Uhr wird ein zweiter Mitschnitt gezeigt, während der Bühnenumbau für die zweite Band läuft, die um 20 Uhr als Haupt-Act auftritt und bis Punkt 22 Uhr spielt. Zum Ausklang gibt es bis 23 Uhr einen dritten Mitschnitt, meist vom Vortrag, ehe aufgeräumt und der nächste Tag besprochen wird.

 

Ob es Pannen gibt? „Klar, es geht schon mal was schief, aber in den meisten Fällen merkt das Publikum davon gar nichts“, erzählt Luzie. Gleich am ersten Festivaltag zum Beispiel sei der Ton beim Abspielen eines Mitschnittes ausgefallen. „Wir haben aber immer einen Plan B parat“, sagt Gregor. „Den Mitschnitt haben wir sofort vom Screen genommen und stattdessen Einblendungen wie Programmhinweise oder Wegweiser eingespielt.“ Das Problem war dann schnell behoben und draußen hat es niemand mitbekommen.

Damit das Publikum die Konzerte genießen kann, sind hinter den Kulissen viele Handgriffe notwendig.

Persönliche Highlights und Vorfreude auf 2025

Luzies Programm-Highlight 2024 sind die italienischen Hits von Ramazzotti bis Celentano, die Christian Meringolo an einem der zehn Abende von der Bühne ins Publikum schmettert. „Es war einfach alles perfekt, ein wunderbarer, lauer Sommerabend mit toller Stimmung“, erzählt die junge Projektmanagerin. „Der Markt war voll und die Leute saßen hier mit Aperol Spritz in der Hand und bejubelten italienische Schlager.“ Gregor wartet zu diesem Zeitpunkt noch auf sein Highlight – die AC/DC-Coverband, die zwei Tage später spielt. Auf das Adele-Tribut sind beide sehr gespannt. Dieses Konzert soll am Sonntagabend den krönenden Abschluss der LEIPZIGER MARKT MUSIK 2024 bilden. Kurz nach den letzten Tönen beginnt auch schon der Abbau. Rund 250 Künstlerinnen und Künstler werden dann auf der Bühne gestanden haben.

Ein voller Erfolg - der Auftritt von Cashmere feat. Jasmin Graf mit „A tribute to Adele” zum Abschluss der LEIPZIGER MAERKT MUSIK 2024

Orga-Duo mit Erfahrung

Luzie ist zum dritten Mal bei der LEIPZIGER MARKT MUSIK dabei, Gregor zum zweiten Mal. Die Veranstaltung liegt aber bereits seit 2018 in der Verantwortung von FAIRNET. Das Unternehmen hat die erste Ausschreibung für den Zeitraum 20218 bis 2023 für sich entscheiden können und nach erfolgreicher Bewerbung auch den Zuschlag der Stadt Leipzig für 2024 bis 2028 erneut erhalten. Aber die LEIPZIGER MARKT MUSIK ist längst nicht die einzige Veranstaltung, an deren Organisation Luzie und Gregor beteiligt sind. Die Fan Zone Augustusplatz zur UEFA EURO 2024 liegt erst wenige Tage zurück, als der Aufbau vor dem Alten Rathaus beginnt. Hier sind noch Nacharbeiten zu erledigen. Währenddessen laufen bereits die Vorbereitungen für das Internationale Deutsche Turnfest 2025. „Für uns ist das völlig normal“, sagt Gregor. „Wir haben immer mindestens drei Veranstaltungen gleichzeitig auf dem Tisch.“ All die Aufgaben rund um Planung und Organisation sind zu erledigen, wenn sie nicht gerade „on the road“ sind, was ungefähr 30 Prozent ihrer Arbeitszeit ausmacht.

FAIRNET veranstaltet, organisiert und produziert

Die FAIRNET gehört zur Leipziger Messe Unternehmensgruppe und ist Dienstleister für Messen, Kongresse und Events. Bei der LEIPZIGER MARKT MUSIK ist FAIRNET selbst Veranstalter und alle Fäden der Produktion laufen bei Luzie und Gregor zusammen. Das umfasst die gesamte Planung vorab, die Finanzierung samt Sponsoring, das Sicherheitskonzept und sämtliche Absprachen zwischen allen Beteiligten – bei der Kommunikation gibt es beispielsweise Unterstützung von einem Team der Leipziger Messe – bis hin zum Aufbau von Bühne, Technik und der gesamten Infrastruktur auf dem Markt.

Teamfoto zum Schluss – nach dem letzten Konzert und vor dem Abbau.

Mit im Boot ist auch fairgourmet, ebenfalls Teil der Leipziger Messe Unternehmensgruppe. fairgourmet hat während der Veranstaltung den Hut für die Gastronomie auf dem Marktplatz auf und sorgt zusammen mit dem Ratskeller Leipzig und Auerbachs Keller für das kulinarische Angebot. Alle drei Gastronomen haben je 350 Plätze an knapp 60 Tischen – insgesamt sind es also mehr als 1.000 Gäste, die auf dem Markt zu den Stoßzeiten gleichzeitig bewirtet werden können. Hinzu kommen Stehtische und Straßenverkauf. Für das Programm hat sich FAIRNET mit dem Krystallpalast Varieté Leipzig einen starken Partner aus der Leipziger Kulturszene an die Seite geholt. Die Auswahl und das Booking der Künstlerinnen und Künstler laufen über das Varieté.

Nach dem Festival ist vor dem Festival und nächstes Jahr geht es für Luzie und Gregor wieder auf diese besondere Klassenfahrt – dann findet die LEIPZIGER MARKT MUSIK vom 1. bis 10. August statt.

Jetzt teilen:

Share on linkedin
Share on facebook
Share on twitter
Share on email

Weitere Beiträge

Seit Herbst 2024 ist Michel Ghattas-Kämpfner Nachhaltigkeitsmanager bei der Leipziger Messe. Seine Aufgaben: einerseits nachhaltige Maßnahmen und Projekte im Unternehmen zu koordinieren und zu begleiten, andererseits aus der Hubschrauberperspektive alle Prozesse durch die Brille „Nachhaltigkeit“ zu betrachten – sei es grüne Mobilität oder Energieeffizienz. Wer er ist und was seine Stellenbeschreibung konkret für Aufgaben mit sich bringt, verrät Michel Ghattas-Kämpfner bei einem Blick hinter die Kulissen.
Zitronengelb, Koralle, Veilchenblau und ein Hauch von Schwarz-Weiß – das sind die Farben des neuen Erscheinungsbilds der Leipziger Buchmesse. Seit Kurzem wird es in der Werbung und gesamten Kommunikation für die nächste Ausgabe der Messe vom 19. bis 22. März 2026 verwendet.
Es ist ein seltenes Phänomen, dass eine Werbefigur über Jahrzehnte nichts an Charme und Bedeutung verliert. Das Messemännchen ist so ein Fall. 2025 feiert der wohl bekannteste Handelsreisende der Messewelt und das Maskottchen der Leipziger Messe seinen 60. Geburtstag.