Messe Magazin

Public Value Award: Wie Start-ups die Gesellschaft bewegen

Innovativ, inspirierend und relevant: Im November fand die Preisverleihung des Public Value Awards statt. Seit 2016 versammeln sich dafür jedes Jahr in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig visionäre Start-ups, die mehr als Gewinn im Sinn haben. Die Leipziger Messe steht dabei als Partner an vorderster Front, um den besonderen Stellenwert von Innovation und Gemeinwohl zu fördern.

Inhaltsverzeichnis

🔊 Beitrag vorlesen

Was ist der Public Value Award?

Der Public Value Award zeichnet Start-ups aus, die mit innovativen Geschäftsmodellen das Gemeinwohl stärken. Der Fokus liegt dabei auf Unternehmen, die ökonomischen Erfolg mit gesellschaftlichem Nutzen vereinen – von sozialem Engagement bis zu nachhaltigen Technologien.

Warum engagiert sich die Leipziger Messe?

„Als Plattform für Innovation und Austausch sehen wir es als unsere Aufgabe, junge Unternehmen zu unterstützen, die mit ihren Ideen einen echten Mehrwert für die Gesellschaft schaffen“, betont Dr. Andreas Knaut, Unternehmenssprecher und Bereichsleiter Kommunikation der Leipziger Messe sowie Jurymitglied des Public Value Awards. Seit mehreren Jahren stellt die Leipziger Messe die KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig als Veranstaltungsort zur Verfügung. Außerdem sorgt fairgourmet mit leckerem Catering vor Ort für einen würdigen Rahmen.

Unternehmenssprecher Dr. Andreas Knaut (3. v. r.) ist Teil der Jury des Public Value Awards

Doch das Engagement der Leipziger Messe geht über die reine Infrastruktur hinaus: Als Jurymitglied bringt Dr. Knaut die Perspektive eines etablierten Marktplatzes für Innovationen ein. „Ich persönlich schätze die inspirierende Atmosphäre des Awards sehr. Hier entstehen Gespräche über Themen, mit denen man im Alltag kaum in Kontakt kommt – von Krebsprävention bis zu nachhaltigem Bauen.“

Die Gewinner 2024: Herausragende Ideen für die Gesellschaft

Auch in diesem Jahr begeisterten die Gewinner des Public Value Awards mit innovativen Lösungen, die einen echten gesellschaftlichen Mehrwert bieten. Die Finalisten überzeugten durch ihre Klarheit in der Mission und ihre umsetzbaren Geschäftsmodelle, die weit über den wirtschaftlichen Erfolg hinauswirken. Im Fokus standen dabei vor allem aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Energiewende, Abfallverwertung und Medizintechnik.

  1. Platz: Gewonnen hat das Start-up Pramo Molecular. Das Unternehmen hat einen KI-basierten modernen Ansatz zur Behandlung von Krebs entwickelt, vor allem von Bauchspeichel- und Dickdarmkrebs. Beide Krebsarten galten bisher als nur schwer therapierbar.  Ein Ansatz, der auch Jurymitglied Dr. Knaut überzeugt hat: „Diese Innovation hat mich besonders berührt. Krebs betrifft uns alle, und neue Entwicklungen in diesem Bereich können Leben retten. Ein gutes Beispiel dafür, wie tiefgreifend der Public Value Award das gesellschaftliche Leben bereichern kann.“
  1. Platz: Microwave Solutions. Sie wollen nichts weniger als das Recycling und die Umwandlung von Materialien revolutionieren. Mit Hilfe von KI-Modellen und dem gezielten Einsatz von Mikrowellen haben Microwave Solutions einen Weg gefunden, Abfälle wie Kunststoffe, Gummi und Biomasse in wertvolle Rohstoffe wie Monomere und Kohlenwasserstoffe umzuwandeln.
  2. Platz: regryd arbeitet auf dem Gebiet erneuerbarer Energien. Das Unternehmen hat einen Hochtemperatur-Langzeitspeicher entwickelt, der besonders effizient Überschüsse aus Wind- und Solaranlagen sowie der Abwärme industrieller Prozesse speichern kann. Die Technologie puffert die Wärme in Basaltgestein aus recycelten Rohstoffen und speist sie je nach Bedarf wieder ins Netz ein.

Ausgezeichnete Ideen: Erfolgsgeschichten, die bleiben

Der Public Value Award kann auf eine beeindruckende Bilanz zurückblicken: Rund 85 Prozent der bisherigen Gewinner sind auch Jahre nach ihrer Auszeichnung noch immer erfolgreich am Markt aktiv. Ein Wert, der deutlich über dem Durchschnitt liegt. Für viele Start-ups ist der Award nicht nur eine Ehrung, sondern ein echtes Sprungbrett, um Investoren und Partner zu gewinnen.

Die Gewinner des Public Value Awards 2024: Pramo Molecular

Ein Leuchtturm für Leipzig und darüber hinaus

Der Public Value Award ist mehr als eine Preisverleihung – er ist ein Leuchtturmprojekt für die Stadt Leipzig und ein wichtiger Standortfaktor für die Region. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Leipziger Messe, der HHL, der Stadt Leipzig und dem Verein Forum Gemeinwohl erhalten zukunftsweisende Ideen die Sichtbarkeit, die sie verdienen.

Besucher der Preisverleihung erleben nicht nur innovative Geschäftsmodelle live, sondern nehmen auch wertvolle Impulse für ihre eigene Arbeit mit. Die Kombination aus Start-ups, Experten und einem engagierten Publikum macht den Public Value Award zu einem besonderen Ereignis im Leipziger Veranstaltungskalender.

Zukunft gestalten

Der Public Value Award zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftlicher Nutzen Hand in Hand gehen können. Als Gastgeber und Partner der Veranstaltung unterstreicht die Leipziger Messe ihren Anspruch, Innovationen zu fördern und dem Gemeinwohl eine Bühne zu bieten.

 

Von der inspirierenden Atmosphäre bis zu den herausragenden Erfolgsgeschichten der Preisträger – der Award ist ein Gewinn für alle Beteiligten. Ein Ort, an dem die Ideen von heute die Lösungen von morgen gestalten.

 

Denn Leipzig steht für Austausch, Innovation und Zukunft. Genau das, was der Public Value Award verkörpert.

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

Die Leipziger Buchmesse begeistert nicht nur Literaturfans – sie ist auch ein lebendiger Treffpunkt für alle, die Wissen weitergeben, Bildung mitgestalten und neue Impulse suchen. Mit FOKUS BILDUNG präsentiert sie das größte Programm zur Leseförderung und Medienkompetenz im deutschsprachigen Raum – und zählt zugleich zu den größten Bildungsmessen Deutschlands.
Wie digital ist die Raumgestaltung von morgen? Mit den RaumVisionen zeigt die CADEAUX Leipzig, wie künstliche Intelligenz (KI) eine ganze Branche revolutioniert. Workshops und Vorträge eröffnen Raumausstattern, Malern & Co. neue Spielräume für kreative Ideen und effizientes Arbeiten.
„Frau Dr. Beyer, Ihr Vortrag war saustark!“, ruft ein Messebesucher der Leiterin der Referenzfabrik.H2 im Vorbeigehen zu. Seine Begeisterung macht deutlich: Mit der hy.tec ist ein Format entstanden, das Menschen bewegt, das Experten vernetzt, das sie mobilisiert und bestenfalls zu Innovationen antreibt.