Messe Magazin

azubi akademie leipzig: Wo Praxis und Spaß auf dem Ausbildungsmenü stehen

Was gehört zu einem richtig leckeren Frühstück? Wie werden Servietten gefaltet und wie gelingen „Eggs Benedict“? Diese Fragen beschäftigten im Februar 2024 rund 20 Azubis bei der Schulung „Alles rund um ein einfaches & erweitertes Frühstück“. Ort des Geschehens: der Ratskeller der Stadt Leipzig am Burgplatz. Ausrichter: die azubi akademie leipzig (aal) – ein gemeinsames Projekt von fairgourmet und der Ratskeller der Stadt Leipzig. fairgourmet gehört zur Leipziger Messe Unternehmensgruppe und ist Spezialist für die gastronomische Betreuung von Messen, Kongressen und Events.

Inhaltsverzeichnis

Erweitertes Frühstück mit Eggs Benedict

Anne-Marie Gillert und Andrea Kempe verstehen es, viele Fakten auf angenehme Art und Weise zu vermitteln. Die beiden Oberkellnerinnen und Ausbilderinnen lockern die zunächst theoretische Schulung immer wieder mit konkreten Aufgaben und Übungen auf. Im praktischen Teil bereiten die Azubis mit Koch und Ausbilder Arend Neisser dann Rührei, Omelett, Spiegelei und Eggs Benedict zu – ein Muss auf dem guten Frühstückstisch. Genau das macht die azubi akademie leipzig aus: Sie steht für eine Ausbildung, die über die Grundlagen hinausgeht und die Azubis dazu befähigt, später als exzellent vorbereitete Fachkraft zu glänzen.

Die ersten Schritte zum perfekten Frühstück.
Foto: azubi akademie leipzig

Zwei Männer, ein Gedanke

Detlef Knaack, Geschäftsführender Direktor von fairgourmet, und Ingo Winkler, Chef des Ratskellers, sind nicht nur Kollegen, sondern auch privat befreundet. Sie stellten irgendwann fest, dass sie für ihre Azubis jährlich Veranstaltungen zu ganz unterschiedlichen Themen inklusive Prüfungsvorbereitungen organisieren. Schnell stand da schnell die Frage im Raum: Wollen wir das nicht zusammen machen? So war die Idee zu einer gemeinsamen Azubi-Initiative für angehende Köche, Restaurantfachleute, Fachkräfte für Gastronomie und Gastgewerbe geboren. Die azubi akademie leipzig (aal) erblickte das Licht der Welt.


Seitdem bieten die beiden Gastronomiebetriebe für ihre Auszubildenden zehn bis zwölf bis Veranstaltungen im Jahr an. „Wir vermitteln spezielles, tiefergehendes Wissen auf besonders praktische und anschauliche Art“, sagt Detlef Knaack. „Unser Credo: Wenn wir nicht gescheit ausbilden, dann dürfen wir auch nicht über zweitklassige Fachkräfte jammern. Und für die Azubis ist uns wichtig, dass auch der Spaß nicht zu kurz kommt.“ Dabei geht es insbesondere um Inhalte, die in der Berufsschule nicht oder nur am Rande vorkommen. Mit diesem Angebot schließen Knaack und Winkler eine Leerstelle für die Azubis, um sie richtig fit zu machen für ihr späteres Berufsleben.            

Zwei Gastro-Profis, eine gute Idee: Detlef Knaack und Ingo Winkler (r.), Initiatoren der azubi akademie leipzig
Foto: Leipziger Messe

Von Allergenen über Käseherstellung bis Zusatzstoffe

Jeder Termin widmet sich einem bestimmten Thema. Das kann Weinkunde sein, Käseherstellung, Meeresfrüchte und Fisch, Kaffeerösterei, Bierbraukunst oder Wissen über Tee. Wenn es sich anbietet, gehen die Azubis zu einer Manufaktur und schauen sich alles ganz genau an und probieren ganz viel selbst aus. Einmal im Jahr zum Beispiel fährt die Truppe nach Freyburg (Unstrut) in die Weinberge zur dortigen Winzergemeinschaft. Von der Weinlese bis zum Abfüllen in die Flaschen erleben die Azubis hier, wie Wein entsteht. Wenn es um Tee geht, dann beginnt die Ausbildung tatsächlich bereits beim Pflücken der Blätter. Beim Kaffee erfahren sie die Unterschiede zwischen verschiedenen Bohnen und Röstungen. Und aus der Käserei bringt am Ende jeder einen selbstgemachten, eigenen Käse nach Hause. So bleibt das Gelernte natürlich viel besser in Erinnerung als die bloße Theorie. „Es gibt allerdings auch sperrigere Themen wie Allergene, Zusatzstoffe oder Ernährungslehre“, weiß Detlef Knaack, der sie zum Teil gleich selbst übernimmt. „Aber wir achten auch hier einen hohen praktischen Anteil, damit wir dieses Wissen so anschaulich und lebendig wie möglich vermitteln können.“

Auch Bierbrauen stand schon auf dem Schulungsplan – natürlich in der hauseigenen Braumanufaktur des Ratskellers.
So werden aus 1.500 Litern Milch Käse und die Azubis waren mit der aal direkt dabei.
Auch Schulungen zum Thema Südfrüchte stehen auf dem Programm.
Fotos: azubi akademie leipzig

Gute Angebote sprechen sich rum

An den Schulungen der aal nehmen nicht nur Azubis von fairgourmet und Ratskeller teil, sondern auch von anderen Unternehmen, zum Beispiel vom Hotel und Gasthof Holländische Mühle in Schkeuditz. Sie ergänzten hier Ausbildungsinhalte, die ihr Betrieb zumindest im Praktischen nicht leisten kann, da sie gar kein derartiges Frühstück anbieten. Sie nahmen das Angebot der aal gern an – vor allem mit Blick auf die Prüfungen, bei denen solche Inhalte abgefragt werden.

 

„Wir hatten die aal bereits im zweiten Jahr für alle fachlich passenden Azubis aus ganz Leipzig geöffnet – kurz darauf sogar für ganz Sachsen“, erklärt Ingo Winkler die Hintergründe. Durch die gemeinsame Zeit in der Schule berichten die Azubis untereinander von den Veranstaltungen und Auszubildende anderer Betriebe wünschten sich, an diesen Angeboten auch teilnehmen zu können. „Das spricht für das Konzept und für die Qualität der Veranstaltungen“, freut sich Detlef Knaack über das große Interesse. „Die aal ist ein echtes Herzensprojekt, auf das wir auch wirklich stolz sind.“ Dieses Jahr stehen unter anderem noch Cocktails, Fleischzubereitung, vegetarische und vegane Küche auf dem Programm. Da will man doch gleich noch einmal Azubi sein!

So sehen die Variationen vom Ei vom Profi aus.
Foto: Leipziger Messe

Interessierte Azubis aufgepasst: Ihr wollt Teil dieser spannenden und praxisorientierten Ausbildung werden? Besucht www.azubi-akademie-leipzig.de und meldet euch für die Schulungen an!

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

Innovativ, inspirierend und relevant: Im November fand die Preisverleihung des Public Value Awards statt. Seit 2016 versammeln sich dafür jedes Jahr in der Kongresshalle am Leipziger Zoo visionäre Startups, die mehr als Gewinn im Sinn haben. Die Leipziger Messe steht dabei als Partner an vorderster Front, um den besonderen Stellenwert von Innovation und Gemeinwohl zu fördern.
Jedes Jahr im November herrscht Urlaubsstimmung auf der Leipziger Messe. Fünf Tage lang präsentiert die Touristik & Caravaning Leipzig (TC Leipzig) sämtliche Neuheiten und innovativen Angebote rund ums Reisen. Veranstaltet wird die TC Leipzig von der Messe Stuttgart – wie auch die CMT in Stuttgart und die REISEN & CARAVANING Hamburg. Wir haben mit Simone Dietz, Prokuristin der Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, und Alexander Ege, Direktor Touristik & Caravaning bei der Messe Stuttgart, über die vielen Vorteile der Zusammenarbeit gesprochen.
Die Leipziger Messe veranstaltet jedes Jahr weltweit zahlreiche Fachmessen. Damit bietet sie den Ausstellern der jeweiligen Branche eine unverzichtbare Plattform, um sich in allen Bereichen fachspezifisch und allumfänglich vernetzen zu können. Besonders deutlich wird dies auf der CosmeticBusiness, wo Lieferanten aus der ganzen Welt Entscheidern aus der Kosmetikindustrie neue Produkte und Lösungen aus den Bereichen Inhaltsstoffe, Herstellung und Verpackung präsentieren.