Messe Magazin

Mehr als Bücher: Wie die Leipziger Buchmesse (auch) Bildung bewegt

Die Leipziger Buchmesse begeistert nicht nur Literaturfans – sie ist auch ein lebendiger Treffpunkt für alle, die Wissen weitergeben, Bildung mitgestalten und neue Impulse suchen. Mit FOKUS BILDUNG präsentiert sie das größte Programm zur Leseförderung und Medienkompetenz im deutschsprachigen Raum – und zählt zugleich zu den größten Bildungsmessen Deutschlands.

Inhaltsverzeichnis

„Worte bewegen Welten“ war das Motto der Leipziger Buchmesse – und das war deutlich spürbar: Die Messe wurde zum Ort des Austauschs, der Ideen und Impulse. Auch für Lehrkräfte, Schüler und Bildungsakteure aller Generationen. Weil (auch) Bildung bewegt, setzt die Leipziger Buchmesse mit dem eigenen Ausstellungsbereich, mit einem starken Fachprogramm und kreativen Mitmachformaten ein starkes Zeichen – für mehr Lesefreude, für digitale Kompetenzen und gesellschaftliches Miteinander.

 

Ein Erlebnisraum voller Ideen: UVERSE begeistert junge Messegäste

Ein Anziehungspunkt für junge Besucherinnen und Besucher war UVERSE – die interaktive Kreativzentrale in Halle 2. Ob im Team oder allein: Jugendliche konnten aus einem randvollen Programm wählen. Auf dem Plan standen unter anderem Songwriting für Einsteiger, Zukunftsreisen zum Thema Demokratie, Strategien gegen Cybermobbing, Podcastproduktion, Roboter bauen oder Gaming gegen Fake News – die Vielfalt war beeindruckend.

UVERSE ist der neue JugendCampus der Buchmesse – ein Ort zum Mitmachen, Entdecken und Gestalten.

Direkt von der Messe ins Rampenlicht: In der Schreibwerkstatt „Words of Resistance“ setzten sich Jugendliche mit Mut, Widerstand und demokratischem Engagement auseinander. Die entstandenen Texte sind Teil einer Theaterinstallation des Theaters der Jungen Welt. Die Premiere von „Meuten Memorial Movement“ fand am 24. April 2025 auf dem Lindenauer Markt statt.

 

Nur wenige Schritte weiter vermittelte die Hacker School, wie faszinierend Programmieren sein kann – inklusive selbst entwickelter Spiele mit eigenen Animationen. Im Mittelpunkt stand dabei der Gedanke: Medienkompetenz stärken, kreative Ideen fördern – und das auf Augenhöhe.

Bereits zum dritten Mal war UVERSE Teil der Leipziger Buchmesse und zog mit rund 90 Workshops über 2.000 Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren in seinen Bann.

DigiMoK & Mentale Tankstelle: Technik verstehen, Kopf freibekommen

Wie wird Technik zum kreativen Werkzeug? Das zeigte DigiMoK – das mobile Medienlabor auf vier Rädern. In praxisnahen Workshops erlebten Schülerinnen und Schüler, wie künstliche Intelligenz, Coding und digitale Tools sinnvoll eingesetzt werden können. Besonders gefragt: Angebote zur kritischen Mediennutzung, zur kreativen Gestaltung und zur Frage, wann Technik Haltung braucht. Lehrkräfte und Lernende entdeckten gemeinsam, wie digitale Bildung im Schulalltag lebendig, praxisnah und partizipativ gelingen kann. Und weil ein Messetag auch an die Energiereserven geht, bot die neue „Mentale Tankstelle“ einen wohltuenden Gegenpol: ein Rückzugsort für Achtsamkeit, Stressabbau und kleine Impulse zur Selbstfürsorge – mitten im Messetrubel und offen für alle, die kurz durchatmen wollten.

 

Als neues Format dabei: die Plattform mobile.schule für digitale, zeitgemäße Bildungskonzepte.

Pädagogik mit Perspektive – Ideen für heute und morgen

Halle 2 wurde zum Zentrum für alle, die Schule, Kita und Unterricht aktiv mitgestalten wollen. Ob aktuelle Forschung, neue Tools oder frische Ideen für den Alltag – hier traf Praxis auf Vision. Im Trendforum Bildung diskutierten Fachleute kompakt und anwendungsnah über künstliche Intelligenz, digitale Teilhabe und Leseförderung. Der Deutsche Lehrkräftetag rückte die mentale Gesundheit von Pädagoginnen und Pädagogen in den Fokus – mit Impulsen, Austausch und Workshops zu Themen wie Elternkommunikation, KI und Vielfalt im Klassenzimmer. Beim Didacta-Symposium stand die Frage im Raum: Wie gelingt der Übergang von der Kita zur Grundschule? Das Format brachte pädagogische Fachkräfte und politische Entscheider an einen Tisch – lösungsorientiert und praxisnah. Und mit der Premiere von mobile.schule ging es zwei Tage lang um digitale Medien, Cybersicherheit und kreative Unterrichtsmethoden – Technik als Werkzeug für eine zeitgemäße Pädagogik.

Nach fünfjähriger Pause war der Deutsche Lehrkräftetag 2025 endlich wieder zurück auf der Leipziger Buchmesse.

Wo Bildung lebendig wird – und bleibt

Die Leipziger Buchmesse hat gezeigt: Bildung kann begeistern, wenn sie greifbar wird. Mit Formaten wie UVERSE, DigiMoK oder dem Trendforum Bildung wird Lernen nicht nur erklärt, sondern erlebt – nah am Alltag, inspirierend und zukunftsgerichtet. Das Messe-Motto „Worte bewegen Welten“ wurde auf jeder Bühne, in jedem Workshop und in jedem Gespräch mit Leben gefüllt.

Schon jetzt ein fester Termin für alle Lesebegeisterten: die Leipziger Buchmesse 2026.

Jetzt teilen:

Share on linkedin
Share on facebook
Share on twitter
Share on email

Weitere Beiträge

Seit Herbst 2024 ist Michel Ghattas-Kämpfner Nachhaltigkeitsmanager bei der Leipziger Messe. Seine Aufgaben: einerseits nachhaltige Maßnahmen und Projekte im Unternehmen zu koordinieren und zu begleiten, andererseits aus der Hubschrauberperspektive alle Prozesse durch die Brille „Nachhaltigkeit“ zu betrachten – sei es grüne Mobilität oder Energieeffizienz. Wer er ist und was seine Stellenbeschreibung konkret für Aufgaben mit sich bringt, verrät Michel Ghattas-Kämpfner bei einem Blick hinter die Kulissen.
Zitronengelb, Koralle, Veilchenblau und ein Hauch von Schwarz-Weiß – das sind die Farben des neuen Erscheinungsbilds der Leipziger Buchmesse. Seit Kurzem wird es in der Werbung und gesamten Kommunikation für die nächste Ausgabe der Messe vom 19. bis 22. März 2026 verwendet.
Es ist ein seltenes Phänomen, dass eine Werbefigur über Jahrzehnte nichts an Charme und Bedeutung verliert. Das Messemännchen ist so ein Fall. 2025 feiert der wohl bekannteste Handelsreisende der Messewelt und das Maskottchen der Leipziger Messe seinen 60. Geburtstag.