Messe Magazin

Zeit für „RaumVisionen“ auf der CADEAUX Leipzig

Wie digital ist die Raumgestaltung von morgen? Mit den RaumVisionen zeigt die CADEAUX Leipzig, wie künstliche Intelligenz (KI) eine ganze Branche revolutioniert. Workshops und Vorträge eröffnen Raumausstattern, Malern & Co. neue Spielräume für kreative Ideen und effizientes Arbeiten.

Inhaltsverzeichnis

Die CADEAUX Leipzig bringt im Frühjahr und Herbst Hersteller und Händler aus den Bereichen Wohnen, Dekorieren und Raumgestaltung zusammen.  „Wir haben das Ohr immer ganz nah an der Branche. Deshalb wissen wir, was unseren Ausstellern und Fachbesuchern aktuell unter den Nägeln brennt“, sagt Christian Bosse, Projektmanager bei der CADEAUX Leipzig. „Künstliche Intelligenz steht momentan ganz oben auf ihrer Themenliste. Die RaumVisionen haben wir entwickelt, um konkret aufzuzeigen, wo die Raumgestaltungsbranche – also beispielsweise Raumausstatter, Maler und Bodenleger – KI sinnvoll einsetzen kann.“

Die RaumVisionen geben Trendthemen und Workshops für die Raumgestaltungsbranche eine Plattform.

Künstliche Intelligenz eröffnet den Fachleuten ganz neue Chancen – von effizienteren Arbeitsabläufen bis zu unzähligen kreativen Möglichkeiten. RaumVisionen wurde als Austausch- und Weiterbildungsplattform konzipiert, um genau diese Potenziale zu beleuchten. Und so erleben die Fachbesucher der CADEAUX Leipzig in Vorträgen und Workshops, wie KI in der Raumgestaltung eingesetzt werden kann.

KI: Die Revolution auch in der Raumgestaltung

An künstlicher Intelligenz führt kein Weg vorbei. Aber was genau kann sie für Handwerksberufe in der Raumgestaltung leisten? Hier ein paar Beispiele:

  • Planung und Design: KI-gestützte Software hilft bei der Erstellung von 3D-Modellen, simuliert unterschiedliche Designoptionen und erleichtert so die Entscheidungsfindung – sowohl für Kunden als auch Designer.
  • Marketing und Kommunikation: Mit KI lassen sich Produktbilder generieren, bearbeiten und variieren. Auch Produktbeschreibungen oder Social-Media-Beiträge können im Handumdrehen erstellt werden.
  • Farbauswahl und Materialoptimierung: KI analysiert Trends und unterbreitet Vorschläge für Farb- und Materialkombinationen für eine harmonische Raumgestaltung.
  • Projektmanagement: Automatisierte Tools optimieren den Arbeitsablauf, verwalten Zeitpläne und helfen bei der Ressourcenplanung.
  • Kundeninteraktion: Chatbots und digitale Assistenten beantworten Anfragen, buchen Termine und erleichtern den Kommunikationsprozess.
  • Automatisierung von Routineaufgaben: Von der Angebotserstellung bis zur Rechnungslegung – KI entlastet Handwerksbetriebe durch smarte Prozesse.
  • Datenanalyse: Durch die Analyse von Kundenvorlieben und Markttrends können Handwerker ihre Angebote zielgerichtet anpassen.
  • Virtual und Augmented Reality: Kunden erhalten mit KI-unterstützten VR- und AR-Lösungen eine realistische Vorschau auf geplante Raumgestaltungen.

Kooperationen für eine digitale Zukunft

Die RaumVisionen wurden gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle, raumwerk sachsen und The Artisan erschaffen. „Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit ein paar Klicks ganz einfach individuelle Bilder, Texte und Social-Media-Beiträge zu ihren Produkten erstellen“, sagt Kristin Mohr vom Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle, einer Initiative, die sich der digitalen Transformation in kleinen und mittelständischen Unternehmen widmet. In ihrer Präsentation bringt sie auf den Punkt, wie einfach sich mit KI wirkungsvolle Texte erstellen und Social-Media-Kanäle mit Content füllen lassen. Die KI erledigt Aufgaben, für die im Arbeitsalltag meistens die Zeit fehlt. Dafür benötigt sie nur einen möglichst konkreten Prompt – eine Arbeitsanweisung – und erstellt dann Vorschläge, die vom Nutzer angepasst oder übernommen werden können.

Traditionshandwerk meets Virtual Reality: Dank VR-Brille kann virtuell gedrechselt werden.

Ausblick für die RaumVisionen auf der CADEAUX Leipzig

Wie geht es mit den RaumVisionen als Plattform für Wissenstransfer und digitale Trends auf der CADEAUX Leipzig weiter? „Die gute Resonanz auf die Premiere dieses Sonderformats bestärkt uns darin, auch weiterhin ganz nah am Puls der Aussteller und Besucher zu bleiben, damit wir passgenaue Formate für ihre Anliegen entwickeln können“, so Christian Bosse. „Schließlich haben wir den Anspruch, eine Innovationsplattform zu sein.“ Besucher und Aussteller der CADEAUX Leipzig können also davon ausgehen, dass sich die RaumVisionen auch bei der nächsten Frühjahrs-Ausgabe wieder den Zukunftsthemen der Raumgestaltungsbranche widmen werden.

Jetzt teilen:

Share on linkedin
Share on facebook
Share on twitter
Share on email

Weitere Beiträge

In der DDR herrschte Mangel – auch an Hotelbetten. Das führte während der Frühjahrs- und Herbstmessen zu spannenden Begegnungen zwischen Leipziger Bürgern und Messegästen. Zwei Leipziger erinnern sich.
Die Geschichte der Leipziger Messen ist untrennbar mit dem Streben der Stadt nach wirtschaftlichem Wachstum und dem Schutz ihrer Handelswege verbunden. Das Messeprivileg und der Schutzbrief Leipzig machten die Stadt einst zum bedeutendsten Messeplatz Europas. Ein Status, der auf kluger Politik, herrschaftlicher Gunst und innovativem Sicherheitsdenken beruhte.
Sie sammeln Nektar, bestäuben Blüten und tragen zur Artenvielfalt bei: Zwölf Bienenvölker leben auf dem Gelände der Leipziger Messe. Fachkundig betreut von einer Imkerin sind sie sichtbares Zeichen für einen nachhaltigen Ansatz, der weit über die Bienenstöcke hinausreicht.