Messe Magazin

Traumjob gefällig?!

Menschen und Branchen, Ideen und Innovationen, Engagement und Service: Die Leipziger Messe steht für spannende Projekte, familienfreundliche Arbeitsbedingungen und nachhaltiges Handeln. Ob Traumjob, Ausbildung oder Praktikum: hier warten spannende Aufgaben in ganz unterschiedlichen Bereichen, kreativer Teamgeist und ein attraktiver, zukunftssicherer Arbeitsplatz.

Inhaltsverzeichnis

Mehr als 420 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten bei der Leipziger Messe Unternehmensgruppe. Paul Kutschera, Sandra Rechenberger, Anna Hardt und Philipp Schneider sind vier von ihnen und haben dem Messe Magazin verraten, was die Leipziger Messe für sie ganz persönlich zu einem geschätzten Arbeitgeber macht.

Willkommen im Team! Innovativ arbeiten in familiärer Atmosphäre.

Als Personalreferentin ist Sandra Rechenberger für die Organisation von Trainings und Coachings für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leipziger Messe verantwortlich. Hier berichtet Sandra, wie sich die Arbeitsatmosphäre in der Unternehmensgruppe für sie anfühlt:

Sandra Rechenberger
Foto: Leipziger Messe

Karriere, Familie, Studium: alles „unter einem Hut“

Paul Kutschera ist Projektassistent bei der Leipziger Messe. Paul wird berufsbegleitend ein Studium beginnen. Wie ihn die Leipziger Messe dabei unterstützt, erzählt er hier:

Paul Kutschera
Foto: Leipziger Messe

Abwechslung garantiert! So vielfältig sind die Jobs.

Anna Hardt ist Referentin in der Marktforschung der Leipziger Messe. Welche unterschiedlichen Abteilungen sie auf ihrem Weg dorthin bereits kennengelernt hat, verrät sie hier:

Anna Hardt
Foto: Leipziger Messe

Karriere individuell gestalten und persönlich wachsen

Vom Projektmanager zum Projektdirektor: Philipp Schneider hat die Möglichkeit genutzt, sich intern weiterzuentwickeln und ist heute Projektdirektor der med.Logistica. Hier schildert Philipp, wie seine Karriere bei der Leipziger Messe bisher verlaufen ist:

Philipp Schneider
Foto: Leipziger Messe

Wer jetzt Lust bekommt, sich die Jobs bei der Leipziger Messe Unternehmensgruppe genauer anzuschauen, findet auf der Karriereseite alle Angebote für Praktika und Nebenjobs über Ausbildungen bis hin zu den offenen Stellen. Hier gibt es auch alle Infos zu den Benefits.

Jetzt teilen:

Share on linkedin
Share on facebook
Share on twitter
Share on email

Weitere Beiträge

Ein Pergament veränderte alles: Im Jahr 1165 verlieh Markgraf Otto von Meißen Leipzig mit dem Stadt- auch das Marktrecht und verbot Konkurrenzmärkte im Umland. Der Stadtbrief markiert den Anfang von 860 Jahren Messegeschichte.
Wie kann die Sicherheit bei öffentlichen Veranstaltungen wie großen Publikumsmessen verbessert und eine normale Bewegung von Menschenmengen von potenziell gefährlichen Situationen unterschieden werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, arbeitet die Leipziger Messe in einem Pilotprojekt mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) zusammen. Die Wissenschaftler entwickeln KI-gestützte Software, die in Zukunft ein wichtiger Baustein im Crowd Management der Leipziger Messe sein könnte – und noch mehr.
Seit 860 Jahren prägen die Leipziger Messen den Wirtschafts- und Kulturstandort. Als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen dienten sie mal als politischer Treffpunkt, mal als Bühne spektakulärer Schaustellerkunst oder als Zentrum des weltweiten Pelzhandels. In ihrer langen Geschichte haben die Leipziger Messen zahlreiche Wandlungen durchlaufen und bemerkenswerte Episoden erlebt – einige weniger bekannte rücken wir hier ins Rampenlicht.