Messe Magazin

Leipzigs Weg zur Handelsmacht: Die Geschichte der Messeprivilegien

Die Geschichte der Leipziger Messen ist untrennbar mit dem Streben der Stadt nach wirtschaftlichem Wachstum und dem Schutz ihrer Handelswege verbunden. Das Messeprivileg und der Schutzbrief Leipzig machten die Stadt einst zum bedeutendsten Messeplatz Europas. Ein Status, der auf kluger Politik, herrschaftlicher Gunst und innovativem Sicherheitsdenken beruhte.

Bienen auf der Leipziger Messe

Summende Vielfalt: Messe-Bienen im Einsatz

Sie sammeln Nektar, bestäuben Blüten und tragen zur Artenvielfalt bei: Zwölf Bienenvölker leben auf dem Gelände der Leipziger Messe. Fachkundig betreut von einer Imkerin sind sie sichtbares Zeichen für einen nachhaltigen Ansatz, der weit über die Bienenstöcke hinausreicht.

Maxi Zaumseil, Assistentin in der Kommunikationsabteilung der Leipziger Messe, im Atrium des Verwaltungsgebäudes stehend. Sie ist seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe.

Die junge Abiturientin im großen Erwachsenenjob

SCHAU REIN! war das Motto der „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ im März 2024 und die Leipziger Messe war mit von der Partie. Insight out! Maxi Zaumseil arbeitet seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe und ist heute Assistentin in der Kommunikationsabteilung. Sie erzählt von ihren ersten Schritten in der Messe-Allee und erklärt, warum sie einmal im Jahr zu MaCoCo, dem Maskottchen der Manga-Comic-Con wird.

Leipzigs Weg zur Handelsmacht: Die Geschichte der Messeprivilegien

Die Geschichte der Leipziger Messen ist untrennbar mit dem Streben der Stadt nach wirtschaftlichem Wachstum und dem Schutz ihrer Handelswege verbunden. Das Messeprivileg und der Schutzbrief Leipzig machten die Stadt einst zum bedeutendsten Messeplatz Europas. Ein Status, der auf kluger Politik, herrschaftlicher Gunst und innovativem Sicherheitsdenken beruhte.

Bienen auf der Leipziger Messe

Summende Vielfalt: Messe-Bienen im Einsatz

Sie sammeln Nektar, bestäuben Blüten und tragen zur Artenvielfalt bei: Zwölf Bienenvölker leben auf dem Gelände der Leipziger Messe. Fachkundig betreut von einer Imkerin sind sie sichtbares Zeichen für einen nachhaltigen Ansatz, der weit über die Bienenstöcke hinausreicht.

Maxi Zaumseil, Assistentin in der Kommunikationsabteilung der Leipziger Messe, im Atrium des Verwaltungsgebäudes stehend. Sie ist seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe.

Die junge Abiturientin im großen Erwachsenenjob

SCHAU REIN! war das Motto der „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ im März 2024 und die Leipziger Messe war mit von der Partie. Insight out! Maxi Zaumseil arbeitet seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe und ist heute Assistentin in der Kommunikationsabteilung. Sie erzählt von ihren ersten Schritten in der Messe-Allee und erklärt, warum sie einmal im Jahr zu MaCoCo, dem Maskottchen der Manga-Comic-Con wird.

Leipzigs Weg zur Handelsmacht: Die Geschichte der Messeprivilegien

Die Geschichte der Leipziger Messen ist untrennbar mit dem Streben der Stadt nach wirtschaftlichem Wachstum und dem Schutz ihrer Handelswege verbunden. Das Messeprivileg und der Schutzbrief Leipzig machten die Stadt einst zum bedeutendsten Messeplatz Europas. Ein Status, der auf kluger Politik, herrschaftlicher Gunst und innovativem Sicherheitsdenken beruhte.

Bienen auf der Leipziger Messe

Summende Vielfalt: Messe-Bienen im Einsatz

Sie sammeln Nektar, bestäuben Blüten und tragen zur Artenvielfalt bei: Zwölf Bienenvölker leben auf dem Gelände der Leipziger Messe. Fachkundig betreut von einer Imkerin sind sie sichtbares Zeichen für einen nachhaltigen Ansatz, der weit über die Bienenstöcke hinausreicht.

Maxi Zaumseil, Assistentin in der Kommunikationsabteilung der Leipziger Messe, im Atrium des Verwaltungsgebäudes stehend. Sie ist seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe.

Die junge Abiturientin im großen Erwachsenenjob

SCHAU REIN! war das Motto der „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ im März 2024 und die Leipziger Messe war mit von der Partie. Insight out! Maxi Zaumseil arbeitet seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe und ist heute Assistentin in der Kommunikationsabteilung. Sie erzählt von ihren ersten Schritten in der Messe-Allee und erklärt, warum sie einmal im Jahr zu MaCoCo, dem Maskottchen der Manga-Comic-Con wird.

Messe-Highlights im Überblick

30 Jahre Leipziger Messe & AHK Bulgarien
Euro Fed Lipid Congress in der KONGRESSHALLE
Verleihung des Preises für Familienfreundlichkeit der Stadt Leipzig
therapie DÜSSELDORF 2025
DGA Jahrestagung in der KONGRESSHALLE
Kongress VISZERALMEDIZIN 2025 im CCL
Goldene Henne 2025 in HALLE:EINS
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie im CCL
Herbst-CADEAUX Leipzig 2025
Das Messemännchen beim Saisonauftakt des SC DHfK
Saisonauftakt beim SC DHfK
KONGRESS FESN & GNP in der KONGRESSHALLE
Voriger
Nächster

Schnappschuss

Auch Bilder erzählen Geschichten: Aktuelle Impressionen und Schnappschüsse von Veranstaltungen, Projekten und besonderen Anlässen bei der Leipziger Messe Unternehmensgruppe

Magazin-Beiträge

Die Ränge sind voll, kaum ein Platz ist mehr frei. An der Seite neben der Tribüne und dem Podium tummeln sich an die 100 Journalisten. Alle warten gespannt auf Bundesminister Robert Habeck, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Vertreter des Handwerks, die hier beim HANDWERKSPOLITISCHEN FORUM OST 2024 (HAFO) auf der mitteldeutschen handwerksmesse (mhm) auftreten.
Was können wir noch tun? Diese Frage stellt sich die Leipziger Messe in puncto Energieversorgung fast täglich. Mit der Teilnahme an der Studie ‚Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0‘ geht sie nun einen weiteren Schritt in eine grüne Zukunft. Ziel der Untersuchung ist es, den Bedarf der Region an grünem Wasserstoff herauszustellen und erste Wege für die Umsetzung zu gehen.
Die neue Direktorin der Leipziger Buchmesse heißt Astrid Böhmisch. So weit, so bekannt. Doch wer ist der Mensch dahinter? Ab wann kann eine der wichtigsten Leipziger Messen ihre Handschrift tragen? Welche Ideen und Entwicklungen möchte sie mitgestalten? Im Gespräch erklärt die Neu-Leipzigerin, was Brückenbauen mit Büchern und ein Maschinenraum mit Begegnung zu tun haben.

Unsere Themen:

Nachhaltige Messe

Nachhaltigkeit im ressourcenintensiven Veranstaltungsgeschäft hat viele Aspekte. Erfahren Sie, wie die Leipziger Messe Verantwortung übernimmt und ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit durch konkrete Maßnahmen mit Leben füllt.

Messe erleben

Lernen Sie die Leipziger Messe Unternehmensgruppe kennen – unsere vielfältigen Services und Angebote für erfolgreiche Veranstaltungen, unser Engagement als attraktiver Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb. Erfahren Sie, was uns zu einem starken Partner in vielen Netzwerken und zu einem wichtigen Player am Wirtschaftsstandort macht.

Veranstaltungen im Fokus

Messen, Kongresse und Events sind Orte der Begegnung und des Austauschs. Sie geben ganzen Branchen eine gemeinsame Plattform. Werfen Sie mit uns einen Blick darauf, wie Veranstaltungen bei der Leipziger Messe Akteure ins Gespräch bringen, aktuelle Themen in den Fokus rücken und Entwicklungen neue Impulse geben.

Messe-Menschen

Lernen Sie die Menschen hinter unseren Messen kennen. Was treibt sie an und was begeistert sie an ihrer Arbeit? Freuen Sie sich auf ganz persönliche Einblicke und lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig und abwechslungsreich die Aufgaben hinter den Kulissen einer modernen Messegesellschaft sind.

Unsere Themen:

Nachwuchs wächst nach. Das Wort an sich verrät schon, was wir tun müssen, um den Fortbestand einer Branche zu sichern. Wir müssen Wachstum fördern, Erfahrungen weitergeben. Die Gründe für fehlenden Nachwuchs sind also nicht bei denen zu suchen, auf die wir warten. Vielmehr müssen jene, die noch bequem im Stuhl sitzen, aufstehen und ihre Begeisterung teilen – am besten auf einer Messe.
Irene Weidemann hat alles im Griff. Dieses Gefühl vermittelt die Frau mit dem charismatischen Lächeln ab der ersten Sekunde. Seit zehn Jahren ist sie bei der Leipziger Messe, acht davon als Projektmanagerin bei der Leipziger Messe International (LMI). Die 36-Jährige ist schwindelerregend vielfältig und hält gefühlt immer fünf Bälle in der Luft. Daheim organisiert sie zwei Kinder, baut ein Haus aus, und im Beruf erschafft sie im Team deutsche Firmenpräsentationen auf Messen weltweit.