Messe Magazin

Das Crowd Management der Zukunft – ein Pilotprojekt des Fraunhofer IOSB und der Leipziger Messe

Wie kann die Sicherheit bei öffentlichen Veranstaltungen wie großen Publikumsmessen verbessert und eine normale Bewegung von Menschenmengen von potenziell gefährlichen Situationen unterschieden werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, arbeitet die Leipziger Messe in einem Pilotprojekt mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) zusammen. Die Wissenschaftler entwickeln KI-gestützte Software, die in Zukunft ein wichtiger Baustein im Crowd Management der Leipziger Messe sein könnte – und noch mehr.

Verborgene Geschichten der Leipziger Messe: Ein Blick hinter die Kulissen

Seit 860 Jahren prägen die Leipziger Messen den Wirtschafts- und Kulturstandort. Als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen dienten sie mal als politischer Treffpunkt, mal als Bühne spektakulärer Schaustellerkunst oder als Zentrum des weltweiten Pelzhandels. In ihrer langen Geschichte haben die Leipziger Messen zahlreiche Wandlungen durchlaufen und bemerkenswerte Episoden erlebt – einige weniger bekannte rücken wir hier ins Rampenlicht.

Maxi Zaumseil, Assistentin in der Kommunikationsabteilung der Leipziger Messe, im Atrium des Verwaltungsgebäudes stehend. Sie ist seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe.

Die junge Abiturientin im großen Erwachsenenjob

SCHAU REIN! war das Motto der „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ im März 2024 und die Leipziger Messe war mit von der Partie. Insight out! Maxi Zaumseil arbeitet seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe und ist heute Assistentin in der Kommunikationsabteilung. Sie erzählt von ihren ersten Schritten in der Messe-Allee und erklärt, warum sie einmal im Jahr zu MaCoCo, dem Maskottchen der Manga-Comic-Con wird.

Das Crowd Management der Zukunft – ein Pilotprojekt des Fraunhofer IOSB und der Leipziger Messe

Wie kann die Sicherheit bei öffentlichen Veranstaltungen wie großen Publikumsmessen verbessert und eine normale Bewegung von Menschenmengen von potenziell gefährlichen Situationen unterschieden werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, arbeitet die Leipziger Messe in einem Pilotprojekt mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) zusammen. Die Wissenschaftler entwickeln KI-gestützte Software, die in Zukunft ein wichtiger Baustein im Crowd Management der Leipziger Messe sein könnte – und noch mehr.

Verborgene Geschichten der Leipziger Messe: Ein Blick hinter die Kulissen

Seit 860 Jahren prägen die Leipziger Messen den Wirtschafts- und Kulturstandort. Als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen dienten sie mal als politischer Treffpunkt, mal als Bühne spektakulärer Schaustellerkunst oder als Zentrum des weltweiten Pelzhandels. In ihrer langen Geschichte haben die Leipziger Messen zahlreiche Wandlungen durchlaufen und bemerkenswerte Episoden erlebt – einige weniger bekannte rücken wir hier ins Rampenlicht.

Maxi Zaumseil, Assistentin in der Kommunikationsabteilung der Leipziger Messe, im Atrium des Verwaltungsgebäudes stehend. Sie ist seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe.

Die junge Abiturientin im großen Erwachsenenjob

SCHAU REIN! war das Motto der „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ im März 2024 und die Leipziger Messe war mit von der Partie. Insight out! Maxi Zaumseil arbeitet seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe und ist heute Assistentin in der Kommunikationsabteilung. Sie erzählt von ihren ersten Schritten in der Messe-Allee und erklärt, warum sie einmal im Jahr zu MaCoCo, dem Maskottchen der Manga-Comic-Con wird.

Das Crowd Management der Zukunft – ein Pilotprojekt des Fraunhofer IOSB und der Leipziger Messe

Wie kann die Sicherheit bei öffentlichen Veranstaltungen wie großen Publikumsmessen verbessert und eine normale Bewegung von Menschenmengen von potenziell gefährlichen Situationen unterschieden werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, arbeitet die Leipziger Messe in einem Pilotprojekt mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) zusammen. Die Wissenschaftler entwickeln KI-gestützte Software, die in Zukunft ein wichtiger Baustein im Crowd Management der Leipziger Messe sein könnte – und noch mehr.

Verborgene Geschichten der Leipziger Messe: Ein Blick hinter die Kulissen

Seit 860 Jahren prägen die Leipziger Messen den Wirtschafts- und Kulturstandort. Als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen dienten sie mal als politischer Treffpunkt, mal als Bühne spektakulärer Schaustellerkunst oder als Zentrum des weltweiten Pelzhandels. In ihrer langen Geschichte haben die Leipziger Messen zahlreiche Wandlungen durchlaufen und bemerkenswerte Episoden erlebt – einige weniger bekannte rücken wir hier ins Rampenlicht.

Maxi Zaumseil, Assistentin in der Kommunikationsabteilung der Leipziger Messe, im Atrium des Verwaltungsgebäudes stehend. Sie ist seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe.

Die junge Abiturientin im großen Erwachsenenjob

SCHAU REIN! war das Motto der „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ im März 2024 und die Leipziger Messe war mit von der Partie. Insight out! Maxi Zaumseil arbeitet seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe und ist heute Assistentin in der Kommunikationsabteilung. Sie erzählt von ihren ersten Schritten in der Messe-Allee und erklärt, warum sie einmal im Jahr zu MaCoCo, dem Maskottchen der Manga-Comic-Con wird.

Messe-Highlights im Überblick

Herbst-CADEAUX Leipzig 2025
Das Messemännchen beim Saisonauftakt des SC DHfK
Saisonauftakt beim SC DHfK
KONGRESS FESN & GNP in der KONGRESSHALLE
Jubiläum im Kindermuseum
Ausbildungsstart 2025 bei der Leipziger Messe
Das Messemännchen bei der LEIPZIGER MARKT MUSIK
LEIPZIGER MARKT MUSIK 2025
Bundestrainer Julian Nagelsmann zum Internationalen Trainer-Kongress
Internationaler Trainer-Kongress in der KONGRESSHALLE
Vorstellung von You can! Fachkongress für Inklusion im Arbeitsleben
Mitarbeiterevent im Jubiläumsjahr
Voriger
Nächster

Schnappschuss

Auch Bilder erzählen Geschichten: Aktuelle Impressionen und Schnappschüsse von Veranstaltungen, Projekten und besonderen Anlässen bei der Leipziger Messe Unternehmensgruppe

Magazin-Beiträge

Die Leipziger Messe setzt ein klares Zeichen für demokratische Werte und gegen Rechtsextremismus. Zusammen mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat sie die Kampagne „Demokratie wählen. Jetzt.“ ins Leben gerufen. Als reichweitenstarke Plattform steht die Leipziger Messe für Demokratie, Weltoffenheit und ein humanistisches Weltbild. Das heißt: Sie stellt sich gegen Hass, Diskriminierung und Gewalt. Gerade vor den kommenden Landtags- und Kommunalwahlen und der Europawahl im Juni gilt es, Haltung zu zeigen und sich sichtbar für eine starke Demokratie zu positionieren.
Wie die Synapsen im Körper des Menschen steuern circa 40.000 Datenpunkte der Gebäudeleittechnik (GLT) die komplette Infrastruktur der Leipziger Messe. Ohne sie wären die Hallen und Gebäude nur dunkle und kalte Hüllen. Abteilungsleiter René Leuckert führt durch diese komplexe Welt und erklärt, was ein Ringkanal ist und weshalb eigentlich Rauch aus dem Messeturm steigt.
Die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH ist eine Tochter der Leipziger Messe. Sie kümmert sich um die Organisation von Gastmessen und Events auf der Leipziger Messe, die nicht vom Mutterschiff selbst veranstaltet werden. Und so sperrig der Name auch klingen mag, dahinter verbirgt sich ein kleines, sehr agiles Unternehmen, das jedes Jahr bis zu 60 kleine, große und ganz große Veranstaltungen wuppt.
Licht aus, Bildschirme an! 1.900 Gamer zockten 70 Stunden nonstop auf der CAGGTUS - Deutschlands größter LAN-Party. Insgesamt kamen über 17.300 Menschen zwischen dem 5. und 7. April, um neue Games zu testen und spannende Panels und Show-Highlights zu erleben. Das Event ist vor allem für die IT-Abteilung von Sebastian Kober eine Herausforderung. Sie sind die einzigen in Deutschland, die eine Gaming-Veranstaltung dieser Größenordnung mit eigenem Netzwerk und Personal abdecken können.

Unsere Themen:

Nachhaltige Messe

Nachhaltigkeit im ressourcenintensiven Veranstaltungsgeschäft hat viele Aspekte. Erfahren Sie, wie die Leipziger Messe Verantwortung übernimmt und ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit durch konkrete Maßnahmen mit Leben füllt.

Messe erleben

Lernen Sie die Leipziger Messe Unternehmensgruppe kennen – unsere vielfältigen Services und Angebote für erfolgreiche Veranstaltungen, unser Engagement als attraktiver Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb. Erfahren Sie, was uns zu einem starken Partner in vielen Netzwerken und zu einem wichtigen Player am Wirtschaftsstandort macht.

Veranstaltungen im Fokus

Messen, Kongresse und Events sind Orte der Begegnung und des Austauschs. Sie geben ganzen Branchen eine gemeinsame Plattform. Werfen Sie mit uns einen Blick darauf, wie Veranstaltungen bei der Leipziger Messe Akteure ins Gespräch bringen, aktuelle Themen in den Fokus rücken und Entwicklungen neue Impulse geben.

Messe-Menschen

Lernen Sie die Menschen hinter unseren Messen kennen. Was treibt sie an und was begeistert sie an ihrer Arbeit? Freuen Sie sich auf ganz persönliche Einblicke und lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig und abwechslungsreich die Aufgaben hinter den Kulissen einer modernen Messegesellschaft sind.

Unsere Themen:

Was gehört zu einem richtig leckeren Frühstück? Wie werden Servietten gefaltet und wie gelingen „Eggs Benedict“? Diese Fragen beschäftigten im Februar 2024 rund 20 Azubis bei der Schulung „Alles rund um ein einfaches & erweitertes Frühstück“. Ort des Geschehens: der Ratskeller der Stadt Leipzig am Burgplatz. Ausrichter: die azubi akademie leipzig (aal) – ein gemeinsames Projekt von fairgourmet und der Ratskeller der Stadt Leipzig. fairgourmet gehört zur Leipziger Messe Unternehmensgruppe und ist Spezialist für die gastronomische Betreuung von Messen, Kongressen und Events.
SCHAU REIN! war das Motto der „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ im März 2024 und die Leipziger Messe war mit von der Partie. Insight out! Maxi Zaumseil arbeitet seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe und ist heute Assistentin in der Kommunikationsabteilung. Sie erzählt von ihren ersten Schritten in der Messe-Allee und erklärt, warum sie einmal im Jahr zu MaCoCo, dem Maskottchen der Manga-Comic-Con wird.