Messe Magazin

Leipzigs Weg zur Handelsmacht: Die Geschichte der Messeprivilegien

Die Geschichte der Leipziger Messen ist untrennbar mit dem Streben der Stadt nach wirtschaftlichem Wachstum und dem Schutz ihrer Handelswege verbunden. Das Messeprivileg und der Schutzbrief Leipzig machten die Stadt einst zum bedeutendsten Messeplatz Europas. Ein Status, der auf kluger Politik, herrschaftlicher Gunst und innovativem Sicherheitsdenken beruhte.

Bienen auf der Leipziger Messe

Summende Vielfalt: Messe-Bienen im Einsatz

Sie sammeln Nektar, bestäuben Blüten und tragen zur Artenvielfalt bei: Zwölf Bienenvölker leben auf dem Gelände der Leipziger Messe. Fachkundig betreut von einer Imkerin sind sie sichtbares Zeichen für einen nachhaltigen Ansatz, der weit über die Bienenstöcke hinausreicht.

Maxi Zaumseil, Assistentin in der Kommunikationsabteilung der Leipziger Messe, im Atrium des Verwaltungsgebäudes stehend. Sie ist seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe.

Die junge Abiturientin im großen Erwachsenenjob

SCHAU REIN! war das Motto der „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ im März 2024 und die Leipziger Messe war mit von der Partie. Insight out! Maxi Zaumseil arbeitet seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe und ist heute Assistentin in der Kommunikationsabteilung. Sie erzählt von ihren ersten Schritten in der Messe-Allee und erklärt, warum sie einmal im Jahr zu MaCoCo, dem Maskottchen der Manga-Comic-Con wird.

Leipzigs Weg zur Handelsmacht: Die Geschichte der Messeprivilegien

Die Geschichte der Leipziger Messen ist untrennbar mit dem Streben der Stadt nach wirtschaftlichem Wachstum und dem Schutz ihrer Handelswege verbunden. Das Messeprivileg und der Schutzbrief Leipzig machten die Stadt einst zum bedeutendsten Messeplatz Europas. Ein Status, der auf kluger Politik, herrschaftlicher Gunst und innovativem Sicherheitsdenken beruhte.

Bienen auf der Leipziger Messe

Summende Vielfalt: Messe-Bienen im Einsatz

Sie sammeln Nektar, bestäuben Blüten und tragen zur Artenvielfalt bei: Zwölf Bienenvölker leben auf dem Gelände der Leipziger Messe. Fachkundig betreut von einer Imkerin sind sie sichtbares Zeichen für einen nachhaltigen Ansatz, der weit über die Bienenstöcke hinausreicht.

Maxi Zaumseil, Assistentin in der Kommunikationsabteilung der Leipziger Messe, im Atrium des Verwaltungsgebäudes stehend. Sie ist seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe.

Die junge Abiturientin im großen Erwachsenenjob

SCHAU REIN! war das Motto der „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ im März 2024 und die Leipziger Messe war mit von der Partie. Insight out! Maxi Zaumseil arbeitet seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe und ist heute Assistentin in der Kommunikationsabteilung. Sie erzählt von ihren ersten Schritten in der Messe-Allee und erklärt, warum sie einmal im Jahr zu MaCoCo, dem Maskottchen der Manga-Comic-Con wird.

Leipzigs Weg zur Handelsmacht: Die Geschichte der Messeprivilegien

Die Geschichte der Leipziger Messen ist untrennbar mit dem Streben der Stadt nach wirtschaftlichem Wachstum und dem Schutz ihrer Handelswege verbunden. Das Messeprivileg und der Schutzbrief Leipzig machten die Stadt einst zum bedeutendsten Messeplatz Europas. Ein Status, der auf kluger Politik, herrschaftlicher Gunst und innovativem Sicherheitsdenken beruhte.

Bienen auf der Leipziger Messe

Summende Vielfalt: Messe-Bienen im Einsatz

Sie sammeln Nektar, bestäuben Blüten und tragen zur Artenvielfalt bei: Zwölf Bienenvölker leben auf dem Gelände der Leipziger Messe. Fachkundig betreut von einer Imkerin sind sie sichtbares Zeichen für einen nachhaltigen Ansatz, der weit über die Bienenstöcke hinausreicht.

Maxi Zaumseil, Assistentin in der Kommunikationsabteilung der Leipziger Messe, im Atrium des Verwaltungsgebäudes stehend. Sie ist seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe.

Die junge Abiturientin im großen Erwachsenenjob

SCHAU REIN! war das Motto der „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ im März 2024 und die Leipziger Messe war mit von der Partie. Insight out! Maxi Zaumseil arbeitet seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe und ist heute Assistentin in der Kommunikationsabteilung. Sie erzählt von ihren ersten Schritten in der Messe-Allee und erklärt, warum sie einmal im Jahr zu MaCoCo, dem Maskottchen der Manga-Comic-Con wird.

Messe-Highlights im Überblick

IDFA Messeseminar 2025
immocation Festival 2025
Deutscher Kongress für Laboratoriumsmedizin im CCL
30 Jahre Leipziger Messe & AHK Bulgarien
Euro Fed Lipid Congress in der KONGRESSHALLE
Verleihung des Preises für Familienfreundlichkeit der Stadt Leipzig
therapie DÜSSELDORF 2025
DGA Jahrestagung in der KONGRESSHALLE
Kongress VISZERALMEDIZIN 2025 im CCL
Goldene Henne 2025 in HALLE:EINS
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie im CCL
Herbst-CADEAUX Leipzig 2025
Voriger
Nächster

Schnappschuss

Auch Bilder erzählen Geschichten: Aktuelle Impressionen und Schnappschüsse von Veranstaltungen, Projekten und besonderen Anlässen bei der Leipziger Messe Unternehmensgruppe

Magazin-Beiträge

Bevor ein Bundesminister oder Staatspräsident bei einer Veranstaltung der Leipziger Messe medienwirksam in die Kameras winken kann, haben die Mitarbeiter der Protokollabteilung bereits ganze Arbeit geleistet. Doch ihre Aufgaben gehen weit über klassisches VIP-Management hinaus. Einen Blick hinter den Vorhang gewährt uns Michael Petzold, Abteilungsleiter Protokoll und Geschäftsführungsangelegenheiten.
Die Leipziger Messe setzt ein klares Zeichen für demokratische Werte und gegen Rechtsextremismus. Zusammen mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat sie die Kampagne „Demokratie wählen. Jetzt.“ ins Leben gerufen. Als reichweitenstarke Plattform steht die Leipziger Messe für Demokratie, Weltoffenheit und ein humanistisches Weltbild. Das heißt: Sie stellt sich gegen Hass, Diskriminierung und Gewalt. Gerade vor den kommenden Landtags- und Kommunalwahlen und der Europawahl im Juni gilt es, Haltung zu zeigen und sich sichtbar für eine starke Demokratie zu positionieren.

Unsere Themen:

Nachhaltige Messe

Nachhaltigkeit im ressourcenintensiven Veranstaltungsgeschäft hat viele Aspekte. Erfahren Sie, wie die Leipziger Messe Verantwortung übernimmt und ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit durch konkrete Maßnahmen mit Leben füllt.

Messe erleben

Lernen Sie die Leipziger Messe Unternehmensgruppe kennen – unsere vielfältigen Services und Angebote für erfolgreiche Veranstaltungen, unser Engagement als attraktiver Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb. Erfahren Sie, was uns zu einem starken Partner in vielen Netzwerken und zu einem wichtigen Player am Wirtschaftsstandort macht.

Veranstaltungen im Fokus

Messen, Kongresse und Events sind Orte der Begegnung und des Austauschs. Sie geben ganzen Branchen eine gemeinsame Plattform. Werfen Sie mit uns einen Blick darauf, wie Veranstaltungen bei der Leipziger Messe Akteure ins Gespräch bringen, aktuelle Themen in den Fokus rücken und Entwicklungen neue Impulse geben.

Messe-Menschen

Lernen Sie die Menschen hinter unseren Messen kennen. Was treibt sie an und was begeistert sie an ihrer Arbeit? Freuen Sie sich auf ganz persönliche Einblicke und lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig und abwechslungsreich die Aufgaben hinter den Kulissen einer modernen Messegesellschaft sind.

Unsere Themen:

Wie die Synapsen im Körper des Menschen steuern circa 40.000 Datenpunkte der Gebäudeleittechnik (GLT) die komplette Infrastruktur der Leipziger Messe. Ohne sie wären die Hallen und Gebäude nur dunkle und kalte Hüllen. Abteilungsleiter René Leuckert führt durch diese komplexe Welt und erklärt, was ein Ringkanal ist und weshalb eigentlich Rauch aus dem Messeturm steigt.
Die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH ist eine Tochter der Leipziger Messe. Sie kümmert sich um die Organisation von Gastmessen und Events auf der Leipziger Messe, die nicht vom Mutterschiff selbst veranstaltet werden. Und so sperrig der Name auch klingen mag, dahinter verbirgt sich ein kleines, sehr agiles Unternehmen, das jedes Jahr bis zu 60 kleine, große und ganz große Veranstaltungen wuppt.