Messe Magazin

Leipzigs Weg zur Handelsmacht: Die Geschichte der Messeprivilegien

Die Geschichte der Leipziger Messen ist untrennbar mit dem Streben der Stadt nach wirtschaftlichem Wachstum und dem Schutz ihrer Handelswege verbunden. Das Messeprivileg und der Schutzbrief Leipzig machten die Stadt einst zum bedeutendsten Messeplatz Europas. Ein Status, der auf kluger Politik, herrschaftlicher Gunst und innovativem Sicherheitsdenken beruhte.

Bienen auf der Leipziger Messe

Summende Vielfalt: Messe-Bienen im Einsatz

Sie sammeln Nektar, bestäuben Blüten und tragen zur Artenvielfalt bei: Zwölf Bienenvölker leben auf dem Gelände der Leipziger Messe. Fachkundig betreut von einer Imkerin sind sie sichtbares Zeichen für einen nachhaltigen Ansatz, der weit über die Bienenstöcke hinausreicht.

Maxi Zaumseil, Assistentin in der Kommunikationsabteilung der Leipziger Messe, im Atrium des Verwaltungsgebäudes stehend. Sie ist seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe.

Die junge Abiturientin im großen Erwachsenenjob

SCHAU REIN! war das Motto der „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ im März 2024 und die Leipziger Messe war mit von der Partie. Insight out! Maxi Zaumseil arbeitet seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe und ist heute Assistentin in der Kommunikationsabteilung. Sie erzählt von ihren ersten Schritten in der Messe-Allee und erklärt, warum sie einmal im Jahr zu MaCoCo, dem Maskottchen der Manga-Comic-Con wird.

Leipzigs Weg zur Handelsmacht: Die Geschichte der Messeprivilegien

Die Geschichte der Leipziger Messen ist untrennbar mit dem Streben der Stadt nach wirtschaftlichem Wachstum und dem Schutz ihrer Handelswege verbunden. Das Messeprivileg und der Schutzbrief Leipzig machten die Stadt einst zum bedeutendsten Messeplatz Europas. Ein Status, der auf kluger Politik, herrschaftlicher Gunst und innovativem Sicherheitsdenken beruhte.

Bienen auf der Leipziger Messe

Summende Vielfalt: Messe-Bienen im Einsatz

Sie sammeln Nektar, bestäuben Blüten und tragen zur Artenvielfalt bei: Zwölf Bienenvölker leben auf dem Gelände der Leipziger Messe. Fachkundig betreut von einer Imkerin sind sie sichtbares Zeichen für einen nachhaltigen Ansatz, der weit über die Bienenstöcke hinausreicht.

Maxi Zaumseil, Assistentin in der Kommunikationsabteilung der Leipziger Messe, im Atrium des Verwaltungsgebäudes stehend. Sie ist seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe.

Die junge Abiturientin im großen Erwachsenenjob

SCHAU REIN! war das Motto der „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ im März 2024 und die Leipziger Messe war mit von der Partie. Insight out! Maxi Zaumseil arbeitet seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe und ist heute Assistentin in der Kommunikationsabteilung. Sie erzählt von ihren ersten Schritten in der Messe-Allee und erklärt, warum sie einmal im Jahr zu MaCoCo, dem Maskottchen der Manga-Comic-Con wird.

Leipzigs Weg zur Handelsmacht: Die Geschichte der Messeprivilegien

Die Geschichte der Leipziger Messen ist untrennbar mit dem Streben der Stadt nach wirtschaftlichem Wachstum und dem Schutz ihrer Handelswege verbunden. Das Messeprivileg und der Schutzbrief Leipzig machten die Stadt einst zum bedeutendsten Messeplatz Europas. Ein Status, der auf kluger Politik, herrschaftlicher Gunst und innovativem Sicherheitsdenken beruhte.

Bienen auf der Leipziger Messe

Summende Vielfalt: Messe-Bienen im Einsatz

Sie sammeln Nektar, bestäuben Blüten und tragen zur Artenvielfalt bei: Zwölf Bienenvölker leben auf dem Gelände der Leipziger Messe. Fachkundig betreut von einer Imkerin sind sie sichtbares Zeichen für einen nachhaltigen Ansatz, der weit über die Bienenstöcke hinausreicht.

Maxi Zaumseil, Assistentin in der Kommunikationsabteilung der Leipziger Messe, im Atrium des Verwaltungsgebäudes stehend. Sie ist seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe.

Die junge Abiturientin im großen Erwachsenenjob

SCHAU REIN! war das Motto der „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ im März 2024 und die Leipziger Messe war mit von der Partie. Insight out! Maxi Zaumseil arbeitet seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe und ist heute Assistentin in der Kommunikationsabteilung. Sie erzählt von ihren ersten Schritten in der Messe-Allee und erklärt, warum sie einmal im Jahr zu MaCoCo, dem Maskottchen der Manga-Comic-Con wird.

Messe-Highlights im Überblick

IDFA Messeseminar 2025
immocation Festival 2025
Deutscher Kongress für Laboratoriumsmedizin im CCL
30 Jahre Leipziger Messe & AHK Bulgarien
Euro Fed Lipid Congress in der KONGRESSHALLE
Verleihung des Preises für Familienfreundlichkeit der Stadt Leipzig
therapie DÜSSELDORF 2025
DGA Jahrestagung in der KONGRESSHALLE
Kongress VISZERALMEDIZIN 2025 im CCL
Goldene Henne 2025 in HALLE:EINS
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie im CCL
Herbst-CADEAUX Leipzig 2025
Voriger
Nächster

Schnappschuss

Auch Bilder erzählen Geschichten: Aktuelle Impressionen und Schnappschüsse von Veranstaltungen, Projekten und besonderen Anlässen bei der Leipziger Messe Unternehmensgruppe

Magazin-Beiträge

Licht aus, Bildschirme an! 1.900 Gamer zockten 70 Stunden nonstop auf der CAGGTUS - Deutschlands größter LAN-Party. Insgesamt kamen über 17.300 Menschen zwischen dem 5. und 7. April, um neue Games zu testen und spannende Panels und Show-Highlights zu erleben. Das Event ist vor allem für die IT-Abteilung von Sebastian Kober eine Herausforderung. Sie sind die einzigen in Deutschland, die eine Gaming-Veranstaltung dieser Größenordnung mit eigenem Netzwerk und Personal abdecken können.
Was gehört zu einem richtig leckeren Frühstück? Wie werden Servietten gefaltet und wie gelingen „Eggs Benedict“? Diese Fragen beschäftigten im Februar 2024 rund 20 Azubis bei der Schulung „Alles rund um ein einfaches & erweitertes Frühstück“. Ort des Geschehens: der Ratskeller der Stadt Leipzig am Burgplatz. Ausrichter: die azubi akademie leipzig (aal) – ein gemeinsames Projekt von fairgourmet und der Ratskeller der Stadt Leipzig. fairgourmet gehört zur Leipziger Messe Unternehmensgruppe und ist Spezialist für die gastronomische Betreuung von Messen, Kongressen und Events.
SCHAU REIN! war das Motto der „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ im März 2024 und die Leipziger Messe war mit von der Partie. Insight out! Maxi Zaumseil arbeitet seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe und ist heute Assistentin in der Kommunikationsabteilung. Sie erzählt von ihren ersten Schritten in der Messe-Allee und erklärt, warum sie einmal im Jahr zu MaCoCo, dem Maskottchen der Manga-Comic-Con wird.
Medizin trifft Kongress – eine Kombination, die schon seit Jahrzehnten den Herzschlag des Messestandorts Leipzig mitbestimmt. Ein gutes Beispiel dafür: Der Paediatric Research Leipzig – ein vergleichsweise kleines, aber feines medizinisches Forschungssymposium, das im März aktuelle Themen der Kinderheilkunde in die KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig brachte. Hochkarätige Referenten aus Frankreich, Spanien, England und Italien reisten nach Sachsen, um sich hier über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auszutauschen. Das Symposium reiht sich ein in weitere und wesentlich größere Medizinkongresse. Was aber auch dieses Beispiel zeigt: Leipzig hat einen hervorragenden Ruf als Medizinstandort und sich damit auch als attraktiver Austragungsort für Messen und Kongresse etabliert.

Unsere Themen:

Nachhaltige Messe

Nachhaltigkeit im ressourcenintensiven Veranstaltungsgeschäft hat viele Aspekte. Erfahren Sie, wie die Leipziger Messe Verantwortung übernimmt und ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit durch konkrete Maßnahmen mit Leben füllt.

Messe erleben

Lernen Sie die Leipziger Messe Unternehmensgruppe kennen – unsere vielfältigen Services und Angebote für erfolgreiche Veranstaltungen, unser Engagement als attraktiver Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb. Erfahren Sie, was uns zu einem starken Partner in vielen Netzwerken und zu einem wichtigen Player am Wirtschaftsstandort macht.

Veranstaltungen im Fokus

Messen, Kongresse und Events sind Orte der Begegnung und des Austauschs. Sie geben ganzen Branchen eine gemeinsame Plattform. Werfen Sie mit uns einen Blick darauf, wie Veranstaltungen bei der Leipziger Messe Akteure ins Gespräch bringen, aktuelle Themen in den Fokus rücken und Entwicklungen neue Impulse geben.

Messe-Menschen

Lernen Sie die Menschen hinter unseren Messen kennen. Was treibt sie an und was begeistert sie an ihrer Arbeit? Freuen Sie sich auf ganz persönliche Einblicke und lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig und abwechslungsreich die Aufgaben hinter den Kulissen einer modernen Messegesellschaft sind.

Unsere Themen:

Felix Wisotzki ist ein bekanntes und vor allem markantes Gesicht der Leipziger Messe mit unglaublich viel Erfahrung. Vor seinem Einstieg bei der Leipziger Buchmesse 2023 hat er bereits als Pressesprecher der CAGGTUS, MUTEC und der denkmal gearbeitet. Seine Kollegen und Kolleginnen schätzen ihn, weil er ruhig bleibt, wenn es stressig wird und immer ein offenes Ohr für sie hat. Der 42-Jährige Leipziger mag Katzen und Metal und ist leidenschaftlicher Hobby-Bierbrauer.