Messe Magazin

Das Crowd Management der Zukunft – ein Pilotprojekt des Fraunhofer IOSB und der Leipziger Messe

Wie kann die Sicherheit bei öffentlichen Veranstaltungen wie großen Publikumsmessen verbessert und eine normale Bewegung von Menschenmengen von potenziell gefährlichen Situationen unterschieden werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, arbeitet die Leipziger Messe in einem Pilotprojekt mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) zusammen. Die Wissenschaftler entwickeln KI-gestützte Software, die in Zukunft ein wichtiger Baustein im Crowd Management der Leipziger Messe sein könnte – und noch mehr.

Verborgene Geschichten der Leipziger Messe: Ein Blick hinter die Kulissen

Seit 860 Jahren prägen die Leipziger Messen den Wirtschafts- und Kulturstandort. Als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen dienten sie mal als politischer Treffpunkt, mal als Bühne spektakulärer Schaustellerkunst oder als Zentrum des weltweiten Pelzhandels. In ihrer langen Geschichte haben die Leipziger Messen zahlreiche Wandlungen durchlaufen und bemerkenswerte Episoden erlebt – einige weniger bekannte rücken wir hier ins Rampenlicht.

Maxi Zaumseil, Assistentin in der Kommunikationsabteilung der Leipziger Messe, im Atrium des Verwaltungsgebäudes stehend. Sie ist seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe.

Die junge Abiturientin im großen Erwachsenenjob

SCHAU REIN! war das Motto der „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ im März 2024 und die Leipziger Messe war mit von der Partie. Insight out! Maxi Zaumseil arbeitet seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe und ist heute Assistentin in der Kommunikationsabteilung. Sie erzählt von ihren ersten Schritten in der Messe-Allee und erklärt, warum sie einmal im Jahr zu MaCoCo, dem Maskottchen der Manga-Comic-Con wird.

Das Crowd Management der Zukunft – ein Pilotprojekt des Fraunhofer IOSB und der Leipziger Messe

Wie kann die Sicherheit bei öffentlichen Veranstaltungen wie großen Publikumsmessen verbessert und eine normale Bewegung von Menschenmengen von potenziell gefährlichen Situationen unterschieden werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, arbeitet die Leipziger Messe in einem Pilotprojekt mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) zusammen. Die Wissenschaftler entwickeln KI-gestützte Software, die in Zukunft ein wichtiger Baustein im Crowd Management der Leipziger Messe sein könnte – und noch mehr.

Verborgene Geschichten der Leipziger Messe: Ein Blick hinter die Kulissen

Seit 860 Jahren prägen die Leipziger Messen den Wirtschafts- und Kulturstandort. Als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen dienten sie mal als politischer Treffpunkt, mal als Bühne spektakulärer Schaustellerkunst oder als Zentrum des weltweiten Pelzhandels. In ihrer langen Geschichte haben die Leipziger Messen zahlreiche Wandlungen durchlaufen und bemerkenswerte Episoden erlebt – einige weniger bekannte rücken wir hier ins Rampenlicht.

Maxi Zaumseil, Assistentin in der Kommunikationsabteilung der Leipziger Messe, im Atrium des Verwaltungsgebäudes stehend. Sie ist seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe.

Die junge Abiturientin im großen Erwachsenenjob

SCHAU REIN! war das Motto der „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ im März 2024 und die Leipziger Messe war mit von der Partie. Insight out! Maxi Zaumseil arbeitet seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe und ist heute Assistentin in der Kommunikationsabteilung. Sie erzählt von ihren ersten Schritten in der Messe-Allee und erklärt, warum sie einmal im Jahr zu MaCoCo, dem Maskottchen der Manga-Comic-Con wird.

Das Crowd Management der Zukunft – ein Pilotprojekt des Fraunhofer IOSB und der Leipziger Messe

Wie kann die Sicherheit bei öffentlichen Veranstaltungen wie großen Publikumsmessen verbessert und eine normale Bewegung von Menschenmengen von potenziell gefährlichen Situationen unterschieden werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, arbeitet die Leipziger Messe in einem Pilotprojekt mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) zusammen. Die Wissenschaftler entwickeln KI-gestützte Software, die in Zukunft ein wichtiger Baustein im Crowd Management der Leipziger Messe sein könnte – und noch mehr.

Verborgene Geschichten der Leipziger Messe: Ein Blick hinter die Kulissen

Seit 860 Jahren prägen die Leipziger Messen den Wirtschafts- und Kulturstandort. Als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen dienten sie mal als politischer Treffpunkt, mal als Bühne spektakulärer Schaustellerkunst oder als Zentrum des weltweiten Pelzhandels. In ihrer langen Geschichte haben die Leipziger Messen zahlreiche Wandlungen durchlaufen und bemerkenswerte Episoden erlebt – einige weniger bekannte rücken wir hier ins Rampenlicht.

Maxi Zaumseil, Assistentin in der Kommunikationsabteilung der Leipziger Messe, im Atrium des Verwaltungsgebäudes stehend. Sie ist seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe.

Die junge Abiturientin im großen Erwachsenenjob

SCHAU REIN! war das Motto der „Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ im März 2024 und die Leipziger Messe war mit von der Partie. Insight out! Maxi Zaumseil arbeitet seit ihrer Ausbildung bei der Leipziger Messe und ist heute Assistentin in der Kommunikationsabteilung. Sie erzählt von ihren ersten Schritten in der Messe-Allee und erklärt, warum sie einmal im Jahr zu MaCoCo, dem Maskottchen der Manga-Comic-Con wird.

Messe-Highlights im Überblick

Herbst-CADEAUX Leipzig 2025
Das Messemännchen beim Saisonauftakt des SC DHfK
Saisonauftakt beim SC DHfK
KONGRESS FESN & GNP in der KONGRESSHALLE
Jubiläum im Kindermuseum
Ausbildungsstart 2025 bei der Leipziger Messe
Das Messemännchen bei der LEIPZIGER MARKT MUSIK
LEIPZIGER MARKT MUSIK 2025
Bundestrainer Julian Nagelsmann zum Internationalen Trainer-Kongress
Internationaler Trainer-Kongress in der KONGRESSHALLE
Vorstellung von You can! Fachkongress für Inklusion im Arbeitsleben
Mitarbeiterevent im Jubiläumsjahr
Voriger
Nächster

Schnappschuss

Auch Bilder erzählen Geschichten: Aktuelle Impressionen und Schnappschüsse von Veranstaltungen, Projekten und besonderen Anlässen bei der Leipziger Messe Unternehmensgruppe

Magazin-Beiträge

Medizin trifft Kongress – eine Kombination, die schon seit Jahrzehnten den Herzschlag des Messestandorts Leipzig mitbestimmt. Ein gutes Beispiel dafür: Der Paediatric Research Leipzig – ein vergleichsweise kleines, aber feines medizinisches Forschungssymposium, das im März aktuelle Themen der Kinderheilkunde in die KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig brachte. Hochkarätige Referenten aus Frankreich, Spanien, England und Italien reisten nach Sachsen, um sich hier über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auszutauschen. Das Symposium reiht sich ein in weitere und wesentlich größere Medizinkongresse. Was aber auch dieses Beispiel zeigt: Leipzig hat einen hervorragenden Ruf als Medizinstandort und sich damit auch als attraktiver Austragungsort für Messen und Kongresse etabliert.
Felix Wisotzki ist ein bekanntes und vor allem markantes Gesicht der Leipziger Messe mit unglaublich viel Erfahrung. Vor seinem Einstieg bei der Leipziger Buchmesse 2023 hat er bereits als Pressesprecher der CAGGTUS, MUTEC und der denkmal gearbeitet. Seine Kollegen und Kolleginnen schätzen ihn, weil er ruhig bleibt, wenn es stressig wird und immer ein offenes Ohr für sie hat. Der 42-Jährige Leipziger mag Katzen und Metal und ist leidenschaftlicher Hobby-Bierbrauer.
Die Ränge sind voll, kaum ein Platz ist mehr frei. An der Seite neben der Tribüne und dem Podium tummeln sich an die 100 Journalisten. Alle warten gespannt auf Bundesminister Robert Habeck, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Vertreter des Handwerks, die hier beim HANDWERKSPOLITISCHEN FORUM OST 2024 (HAFO) auf der mitteldeutschen handwerksmesse (mhm) auftreten.

Unsere Themen:

Nachhaltige Messe

Nachhaltigkeit im ressourcenintensiven Veranstaltungsgeschäft hat viele Aspekte. Erfahren Sie, wie die Leipziger Messe Verantwortung übernimmt und ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit durch konkrete Maßnahmen mit Leben füllt.

Messe erleben

Lernen Sie die Leipziger Messe Unternehmensgruppe kennen – unsere vielfältigen Services und Angebote für erfolgreiche Veranstaltungen, unser Engagement als attraktiver Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb. Erfahren Sie, was uns zu einem starken Partner in vielen Netzwerken und zu einem wichtigen Player am Wirtschaftsstandort macht.

Veranstaltungen im Fokus

Messen, Kongresse und Events sind Orte der Begegnung und des Austauschs. Sie geben ganzen Branchen eine gemeinsame Plattform. Werfen Sie mit uns einen Blick darauf, wie Veranstaltungen bei der Leipziger Messe Akteure ins Gespräch bringen, aktuelle Themen in den Fokus rücken und Entwicklungen neue Impulse geben.

Messe-Menschen

Lernen Sie die Menschen hinter unseren Messen kennen. Was treibt sie an und was begeistert sie an ihrer Arbeit? Freuen Sie sich auf ganz persönliche Einblicke und lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig und abwechslungsreich die Aufgaben hinter den Kulissen einer modernen Messegesellschaft sind.

Unsere Themen:

Was können wir noch tun? Diese Frage stellt sich die Leipziger Messe in puncto Energieversorgung fast täglich. Mit der Teilnahme an der Studie ‚Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0‘ geht sie nun einen weiteren Schritt in eine grüne Zukunft. Ziel der Untersuchung ist es, den Bedarf der Region an grünem Wasserstoff herauszustellen und erste Wege für die Umsetzung zu gehen.
Die neue Direktorin der Leipziger Buchmesse heißt Astrid Böhmisch. So weit, so bekannt. Doch wer ist der Mensch dahinter? Ab wann kann eine der wichtigsten Leipziger Messen ihre Handschrift tragen? Welche Ideen und Entwicklungen möchte sie mitgestalten? Im Gespräch erklärt die Neu-Leipzigerin, was Brückenbauen mit Büchern und ein Maschinenraum mit Begegnung zu tun haben.