Messe Magazin

Nachhaltige Messe

Nachhaltigkeit im ressourcenintensiven Veranstaltungsgeschäft hat viele Aspekte. Erfahren Sie, wie die Leipziger Messe Verantwortung übernimmt und ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit durch konkrete Maßnahmen mit Leben füllt.

Snoezel-Raum, fulminante Feste oder Geschichtenerzähler – das sind großartige Schulprojekte, die ohne Förderung nicht umgesetzt werden könnten. Seit mehr als fünf Jahren ist die Leipziger Messe Patin der 66. Grundschule in Leipzig und ermöglicht zahlreiche Bildungs- und Kreativprojekte, die aus der Klassenkasse allein nicht realisierbar wären. Das Programm heißt „Unternehmen machen Schule“ und hilft Schulen dabei, mit der finanziellen Unterstützung von Unternehmen aus der Region verschiedenste Aktionen zu realisieren.
Die Leipziger Messe veranstaltet jedes Jahr weltweit zahlreiche Fachmessen. Damit bietet sie den Ausstellern der jeweiligen Branche eine unverzichtbare Plattform, um sich in allen Bereichen fachspezifisch und allumfänglich vernetzen zu können. Besonders deutlich wird dies auf der CosmeticBusiness, wo Lieferanten aus der ganzen Welt Entscheidern aus der Kosmetikindustrie neue Produkte und Lösungen aus den Bereichen Inhaltsstoffe, Herstellung und Verpackung präsentieren.
Was können wir noch tun? Diese Frage stellt sich die Leipziger Messe in puncto Energieversorgung fast täglich. Mit der Teilnahme an der Studie ‚Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0‘ geht sie nun einen weiteren Schritt in eine grüne Zukunft. Ziel der Untersuchung ist es, den Bedarf der Region an grünem Wasserstoff herauszustellen und erste Wege für die Umsetzung zu gehen.
Ob einzelner Baum oder ganzer Wald – jedes Bäumchen zählt auf dem Weg zur Waldmeisterschaft. Das dachte sich auch die Leipziger Messe und spendet ein EURO 2024 Wäldchen für die Aktion „Mit 100.000 Bäumen werden wir Waldmeister“ zur Fußball Europameisterschaft 2024.
Messen sind ein Blick in die Zukunft. Sie bilden Trends ab, die früher oder später beim Konsumenten landen. Wie viel Verantwortung tragen Veranstalter also nicht nur in ihrem Bereich, sondern beispielsweise auch beim Thema Food & Drinks vorwärtszudenken und ihre eigene Innovationsbereitschaft zu zeigen? Detlef Knaack von der fairgourmet GmbH spricht im Interview über die Verantwortung von Veranstaltern beim Catering.